Re@ Lydia: Hab das conditionell übersehen, halte es aber für poetisches Futurum!

Geschrieben von Deyvotelh am 30. März 2005 20:30:06:

Als Antwort auf: Korrektur geschrieben von Lydia am 30. März 2005 01:04:22:

>Hallo Johannes!
>>L’irréparable ne devrait pas avoir lieu avant l’été 2007.
>= Das Nichtwiedergutzumachende sollte (einschätzender Konjunktiv) NICHT vor Sommer 2007 stattfinden.
>Lydia


Hallo Lydia!

Hast recht, ist mir nicht aufgefallen, in Franz bin ich nicht so bewandert wie in Englisch, da ich mich in englischsprachigen Ländern früher insgesamt 1,5 Jahre aufgehalten hatte. Hatte es aber 5 Jahre im Gymi.

Hab gerade "LE NOUVEAU BESCHERELLE - L'ART DE CONJUGUER - DICTIONNAIRE DES 8000 VERBES" vor mir liegen.

Der Vorspann des Buches gibt dir recht.
"Das Conditionell drückt aus, daß ein Sachverhalt unter einer best. Voraussetzung gegeben wäre oder bestanden hätte...
Es bezeichnet auch eine Möglichkeit oder eine abgeschwächte Aussage.
Ursprünglich war das conditionell eine einfache Zeit im Indikativ, die Zukünftiges in einem in der Vergangenheit geschriebenen Kontext ausdrückte..."

Ich behaupte mal einfach, daß "dervrait" ein poetisches Futurum ist wie im Deutschen, wenn man Prophezeiungen liest "...es soll zu jener Zeit die alte Kleiderpracht abkommen..."

Auch der Satz davor ist nicht superkorrekt übersetzt "...si l’on peut dire du palier 1986-1990 seront mûrs...."

"...falls man von solch einem Zwischenzeitraum/stufe 1986-1990 reden kann/möchte, dann sollen die Früchte desselben im Jahre 2007 reif sein!..."


Die wirklich interessante Frage ist, woher die Quelle denn stammt?
Wer hat sie vom Papst weiterverbreitet und zuerst schriftlich verfaßt?
Das werden wir vermutlich niemals herauskriegen und folglich wird die Echtheit immer angezweifelt werden.

MfG Deyvotelh




Antworten: