Der Äther - heute Ether geschrieben
Geschrieben von franke43 am 27. Januar 2005 09:24:54:
Als Antwort auf: Re: Die "Quintessenz" ? der Äther? geschrieben von Lydia am 26. Januar 2005 23:19:42:
Hallo
>Hallo Franke!
>Das Gedicht ist sehr schön!Leider nicht von mir, sondern aus der sammlung
"Des Knaben Wunderhorn". Gustav Mahler hat es in
seiner zweiten Symphonie (c-moll) im vierten
Satz vertont.>Der Äther, das 5. Element, ist ja in anderen Weltsichten bekannt (5. Element >in Indien (Akasha), China (Metall) und bei einigen afrikanischen Stämmen, z.B. >Dagara): Es ist der Klang bzw. Ton.
>Platon ordente dem Äther die himmlische Quintessenz zu:Das ist immerhin eine Spur zurück zum Göttlichen.
>http://www.math.su.se/~torbjorn/Undervisn/TVAS/
>http://www.math.su.se/~torbjorn/Undervisn/Regpoly.pdf (wissenschaftlich) und
>http://holoenergetic.com/platonische_koerper.htm (ganzheitlich).
>Einstein hat das Verwerfen des Äthers später bereut oder revidiert:
>http://www.k-meyl.de/de/Aufsatze/Objektivitatst._1/body_objektivitatst._1.html
>Zum Thema Seele und Geist und Bewußtsein fällt mir immer ein, wie Teilchen aus >dem Vakuum entstehen und wieder darin verschwinden. Das geschieht uns Menschen >und jedem materiellen Leben ja in etwas größerem Maßstab auch. Nun stellt sich >die Frage, was ist der leere Raum und was wohnt ihm inne? Wird er wirklich >erst durch Masse gebildet, wie Einstein sagt, oder ist da mehr dahinter?Ich gehe eher davon aus, dass der "Himmel", also das Reich
Gottes, ein Parallelluniversum ist. Ist ist neben uns, bei
uns, mehr oder minder in uns, nur erstreckt es sich nicht
in unseren Raumachsen, sondern in anderen, zu denen uns der
Zutritt (noch) verwehrt ist, weil wir in diesem Universum
eine Zeitlang leben sollen. Von dort stammen wahrscheinlich
auch die Partikel aus dem "Nichts" bzw. kehren beim
Zerstrahlen dorthin zurück. Auch wir - also undere Seelen-
materie - kommen meiner Deutung nach von dort und wollen
dorthin zurück.Wer also den physikalischen Himmel oder das physikalische
Weltall da "oben" bzw. da "draussen" durchfliegt und dabei
keinen Himmel im Sinne der Religion findet, der sucht an
der falschen Stelle.>Und reicht es wirklich aus, die Wirklichkeit nur naturwissenschaftlich zu >betrachten?
Nein, niemals. Die Naturwissenschaft sollte man als einen
(sehr erfolgreichen) Versuch sehen, DIESES unser erfahrbares
Universum und das, was sich darin ereignet, gedanklich zu
ordnen und zu beschreiben. Nur das ist Aufgabe der Wissen-
schaft, nichts sonst. Sie hat keine theologischen Frage-
stellungen und auch keine Methoden, um für solche Frage-
stellungen Antworten zu erarbeiten. Man könnte es so
zusammenfassen:Scientia tacet
D.h. die Wissenschaft schweigt zu den Fragen des höheren
Seins, ganz einfach weil sie nicht anders kann und auch
nicht anders soll. Sie sagt zu diesen Fragen weder pro noch
contra, sondern einfach gar nichts, weil sie dazu nichts
zu sagen hat.>Wird das Leben durch diese rein syntaktische Sicht, die nur die Bezüge nicht >sehr arm? Ist die Wirklichkeit nicht vielmehr semiotisch, d.h. semantisch
>(sinnerfüllt - Was?), syntaktisch (bezogen - Wie?) und pragmatisch
>(zielgerichtet - Wohin?), wodurch sich von ganz allein auch eine Erweiterung >des Weltbildes ergibt?Das sind jetzt lauter Linguistenausdrücke, die ich nicht
richtig begreife, weil ich nicht täglich damit hantiere.>Denn wird die rein naturwissenschaftliche Sichtweise überhaupt der Komplexität >und Vielfalt der Wirklichkeit gerecht?
Nur dann, wenn sie sich streng an den diesseitigen Teil
der Wirklichkeit hält und den jenseitigen Teil anderen
Methoden der Erforschung überlässt.>Wenn man sich zu diesen Fragen Gedanken macht, kommt man vielleicht ein Stück >weiter. Woher kommen also die Teilchen und die Materie? Und was ist der Äther >wirklich?
Jedenfalls ist der Äther mit physikalischen Methoden
nicht nachweisbar, und das soll er auch gar nicht sein.
Wäre er es, würde er zur diesseitigen Welt der vier
Wechselwirkungen gehören.>Lydia
>
GrussFranke
- Re: Der Äther - heute Ether geschrieben -guter Beitrag Leionel 27.1.2005 10:12 (6)
- Chladnysche Klangfiguren, Äther und Weltall - ja, und wir... Lydia 27.1.2005 16:15 (5)
- Wie im Grossen, so im Kleinen franke43 28.1.2005 08:27 (2)
- Re: Wie im Grossen, so im Kleinen Lydia 28.1.2005 23:50 (1)
- Noch etwas Interessantes... Lydia 28.1.2005 23:53 (0)
- OM Zappa 27.1.2005 17:10 (0)
- Sehr schöner Beitrag mit Link - danke Lydia ! Leionel 27.1.2005 16:32 (0)