Re: Entschuldung klappt nicht mit Inflation

Geschrieben von Theo Stuss am 04. Dezember 2004 18:37:34:

Als Antwort auf: Re: USA gibt den Dollar faktisch zum Abschuß frei ! geschrieben von Fred Feuerstein am 04. Dezember 2004 13:05:26:

Das ist zig-fach durch Dottore im EW-Forum bewiesen worden.

Der Grund ist einfach der, daß es keine sogenannte Nettogeldmenge in unserem System gibt. Alles Geld existiert durch Verschuldung und gleich wie Schulden fällig werden, wird das Geld ebenfallsfällig und verschwindet in Zentralbank gegen den hinterlegten Staatstitel.

Wenn der Dollar im Kurs sinkt, so bedeutet das, daß irgendeine Zentralbank und sei es die FED selbst, einen T-Bond von 100 Dollar unr zu meinetwegen 80 Dollar hereinnimmt. Der Staat steht aber mit 100 in der Kreide, die er bei Fälligwerden des Titels stellen muß, z.B. Titel von 120 Dollar für gesetzliches Zahlungsmittel über 100 Dollar, also, Deflation bleibt.

Inflationieren kann der Staat immer nur, wenn er den Markt ausschaltet und direkt bei der Zentralbank gegen seine Titel ziehen kann. In diesem Fall muß man aber auch den freien internationalen Zahlungsverkehr abschaffen und eine Binnenwährung generieren. Das wäre aber das Ende des Dollars als Weltwährung und damit der USA als einziger Supermacht, denn diese beruht auf dem Dollar als Leitwährung.

Wenn Deutschland russisches Öl kauft, bezahlt es in Dollar, um an diese zu kommen, müssen wir den USA Güter anbieten, die wir ihnen verkaufen. Die USA mischen sich so in ein Geschäft, daß sie gar nichts angeht. Da aber Öl weltweit in Dollar gehandelt wird, muß alle Welt die USA beliefern, um Energieträger bezahlen zu können. Die USA haben im Gegenzug nichts, womit sie die Leistungen der Exportnationen bezahlen zu können, als T-Bonds. Das Steigen der US-Auslandschulden ist somit ein notwendiger Prozess, der so lange dauert, bis wir unsere Inlandsschulden nicht mehr erhöhen können, denn durch Selbstverschuldung hebeln wir die Absorbierung amerikanischer Schuldtitel.

Der Deflation entkommt man solange, wie man im Rahmen der Globalisierung ungesättigte Märkte findet. Will man dann inflationieren, geht das nicht ohne Protektionismus, genau das Gegenteil von Globalisierung.


Antworten: