Re: Gedanken zur "Stahlrohrlanze 1888"
Geschrieben von BBouvier am 19. Oktober 2004 12:17:57:
Als Antwort auf: Re: Gedanken zur "Stahlrohrlanze 1888" geschrieben von X am 19. Oktober 2004 05:12:11:
Hallo, X!
Meiner Auffassung nach muss man diese Angelegenheit noch
eine Etage tiefer durchdenken:Sicherlich ist die Epoche der Kultur
nicht völlig frei von „Mechanik“.
Es handelt sich dabei jedoch nur um handwerklich-„künstlerisch“
Gestaltetes.
Einzelanfertigung von Meistern/Handwerkern.
Erkennbar an den reichen Verzierungen des Brozegusses
der wenigen Kanonen, beispielsweise.
Und bedient werden diese ursprünglich von besonderen Fachleuten:
benutzt, jedoch leicht verachtet von den adeligen Kriegern.
Diese rudimentäre Mechanik ist noch
ganz eingebettet in die sie umgebende Kultur.Das ändert sich mit Beginn der Zivilisation:
Hier verschlingt die Technik(!) den Menschen
und dominiert erst seinen Alltag, verschlingt
anschliessend seinen Geist und danach auch seine Seele.
Die Technik, das „Geld“ dominiert in der Zivilisation!
Als Moloch.In der Kultur dient die Mechanik, ist eingebettet in sie.
Und die Zäsur setzt ein mit dem Beginn der industriellen Massenware,
der genormten Fliessbänder, der Herstellung nahtlos von
Arbeitern!
gezogenen Rohren.
1888.
Massenware.
Für Jeden.
Der Mensch dient ab da der Maschine.BB(Trauert den Holzlanzen nach)
>Hallo BB,
>Danke für Deine Ausführungen.
>
>>Der zweite Wandel betrifft den Einzug der Technik in die Kriegsführung.
>>Das beginnt zwar bereits lange vor der Einführung der Kruppschen:
>>„Nahtlos gezogenen Stahlrohrlanze ´88“,
>Nun, "ohne" wären zB. chem. Industrie, Kraftwerkstechnik (incl. Dampfmaschiene) und Hydraulik undenkbar.
>>aber hier sehe ich die Zäsur.
>Eine Solche kann ich nur bedingt erkennen.
>Schon sehr früh katapultierte man Pestleichen in den Gegner.
>Katapulte, konstruiert von einem "Künstler", der sich mE. auch uA. auf dem turiner Grabtuch verewigte.
>In Paris fand ich ein Geschütz, welches gleichzeitig 25 Musketenkugeln verschoss und mit Wechselkasetten (Kugeln incl. Werg und Pulver) geladen wurde.
>Rechnet man die Zeit bis ein Vorderlader zum Schuss kam, so ersetzte dieses Teil vermutlich 500 Mann.
>Warscheinlich ist die Barbarei so alt wie die Menschheit und hat eine eigene Evolutionssystematik die nicht bei der A-Bombe halt machen kann.
>>Recht putzig anzuschauen in Palästina.
>Fürchte, Afrika ist da leider noch "putziger".! :-(
>>DAS ist die Zukunft des Krieges:
>Nein, die der Menschheit und dessen kollektiven Bewusstseins das diabolisch ist.!
>Der nächste Krieg wird von Bakterien gewonnen.
>>Barbarei total.
>Ja.!
>X (kein Gegner, explizit der Stahlrohrlanze 88)
>LG.
- Re: Gedanken zur "Stahlrohrlanze 1888" X 21.10.2004 02:47 (2)
- Re: Gedanken zur "Stahlrohrlanze 1888"@"X" BBouvier 21.10.2004 11:32 (1)
- Re: Gedanken zur "Stahlrohrlanze 1888"@"X" X 22.10.2004 05:01 (0)