Re: anorganisches Erdöl
Geschrieben von franz_liszt am 16. Oktober 2004 17:35:30:
Als Antwort auf: Re: @ johannes -oel buch geschrieben von Swissman am 15. Oktober 2004 23:41:28:
Hallo Swissman,
das mit der zweifelhaften Quelle von Erdöl möchte ich unterstreichen. Sogar Physikprofessoren haben schon geäußert, dass die Masse des Erdöls ganz anders entstehen könnte. Diese Leute klammern sich halt nicht an bestimmte Vorstellungen wie "Sumpfwald". Sie interessieren auch Prozesse, die den gesamten Erdkörper durchziehen.
Dazu gehören beispielsweise "Schlote", die bis in den Erdmantel reichen und deren Ursprung schwer zu erklären ist, weil man auf Widersprüche stößt.
Meine Vorstellung ist ebenfalls, dass Erdöl langsam aus großer Tiefe nach oben steigt und es dort unten einfach durch Druck und Temperatur "synthetisiert" wird.
Ein naheliegender Vorgang, wenn man bedenkt, welche Masse der Erdkörper hat und welche Vielfalt darin steckt.
Umgekehrt stört mich am Rubbiator auf den ersten Blick die angeblich einheitliche Halbwertszeit von 30 Jahren. Isotope ändern ihre Halbwertszeiten nicht. Mal sehen, was gemeint ist und wie genau es der Mann mit den Verunreinigungen gibt, die ja auch beim Fusionsreaktor das Aus bedeuten können.
Gruß franz_liszt
- Re: anorganisches Erdöl Swissman 17.10.2004 03:09 (2)
- Re: anorganisches Erdöl Backbencher 17.10.2004 11:22 (1)
- Re: anorganisches Erdöl Swissman 17.10.2004 22:04 (0)