die Rotverschiebung kann man auch anders erklären.
Geschrieben von Georg am 03. August 2004 08:40:52:
Als Antwort auf: Hatten wir da nicht schon vor ein paar Wochen? (o.T.) geschrieben von Wizard am 03. August 2004 00:10:56:
Die Rotverschiebung, eines der wesentlichen Stützen dieser Theorie aus der man folgert, dass sich das Universum ausdehnt bzw. die Objekte deshalb rotverschoben erscheinen, weil sie sich voneinander entfernen (eine Art kosmischer Dopplereffekt), kann z. B. auch folgendermaßen anders erklärt werden:Wenn man einen Stein in einen Teich wirft und die Ringe (die Wellen) beobachtet, die sich vom Einschlagspunkt lösen, dann stellt man fest, dass der Abstand der Ringe voneinander umso größer wird, je weiter man sich vom Erregungszentrum entfernt (= die Wellenlänge wird größer bzw. gedehnt). Verantwortlich dafür ist wohl die Viskosität des Wasser.
Wenn jetzt Licht von fernen Galaxien ebenfalls in seiner Wellenlänge durch die Viskosität des Äthers gedehnt wird, dann erscheinen ferne Galaxien natürlich rotverschoben, da das rote Licht eine längere Wellenlänge hat.
Das geht natürlich nur wenn man ein viskoses Medium unterstellt, das den Raum ausfüllt. Hat man dieses abgeschafft, muß man die gesamte Maschinerie mit Raumkrümmung und so weiter anwerfen.
mfG
Georg
mfGGeorg
- Re: die Rotverschiebung kann man auch anders erklären. Helberg 03.8.2004 21:23 (1)
- Danke für die interessanten Gedanken - Ätherproblematik Georg 04.8.2004 00:49 (0)
- Re: die Rotverschiebung kann man auch anders erklären. Johannes 03.8.2004 13:49 (2)
- Hallo Danke für die interessante Anregung Georg 04.8.2004 01:05 (1)
- Re: Maßstäbe franz_liszt 04.8.2004 01:17 (0)
- Re: die Rotverschiebung kann man auch anders erklären. BBouvier 03.8.2004 12:51 (0)