Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)
Geschrieben von BBouvier am 12. Juni 2004 19:34:33:
Als Antwort auf: Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre? geschrieben von Taurec am 12. Juni 2004 15:50:32:
P.S.:
Das hier habe ich gefunden:"""Historische Überlieferungen sowie die Untersuchung von Baumringen zeigen, dass in den Jahren 536 bis 540 die Sommer außergewöhnlich kalt waren - sogar über Frost im Hochsommer wird berichtet. Nach Angaben der Wissenschaftler zeigt eine genaue Untersuchung der Baumringe, dass es sich bei der Kälteperiode um ein Phänomen ähnlich einem nuklearen Winter gehandelt haben muss. Seit langem ist bekannt, dass auch durch den Einschlag von Asteroiden oder Kometen solche Klimakatastrophen ausgelöst werden können.""""
Aber das (535) ist uns ja geläufig.
Und natürlich die Schauungen über den "Kältesommer":BB
>Hallo!
>BBouvier schrieb:
>Im Jahre 535 brach das Weltklima zusammen, und
>Naturkatastrophen brachen aus.
>Massensterben weltweit.
>Als Ursache wird ein Monstervulkan vermutet.
>Oder wars doch ein Impakt?
>500 Jahre später haben wir "1031-33"
>(siehe unten)
>Keppler, (gest. 1530) berichtet, zu seinen
>Lebzeiten hätten jede Menge Kometen am Himmel gestanden,
>häufig mehere zugleich.
>Danch haben wir in Europa die "Kleine Eiszeit".
>Und nun ists wieder 500 Jahre später...
>@ BBouvier: Vermutest du, daß es irgendetwas da draußen gibt, daß uns alle 500 Jahre ein paar Jahre Chaos spendiert?
>Vorausgesetzt, es gibt tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Zunahme der Kometen und Naturkatastrophen/Klimaänderungen.
>Um 535, 1031 und 1519 haben offenbar keine Impakte stattgefunden, denn es gibt keine Krater, die auf diese Zeiten zurückgehen könnten, noch liegen uns Berichte übermäßiger Überflutungen, z.B. durch Tsunamiwellen, wie sie bei Impakten in Wasser üblich sind, vor.
>Aus den Prophezeiungen kennen wir folgende Anomalien:
>1. Verdunkelung der Sonne (siehe Verdunkelung 1033, saphirblaue Sonne) + Funkenregen
>2. Auftauchen eines Himmelskörpers (siehe 1031/1047 und 15xx) + Impakte (davon wurden wir die vergangenen Male verschont)
>3. Vulkanausbrüche (siehe 535) + Erdbeben
>4. Kälteeinbrüche, fehlende Sommer (ab 535, ab 1031, ab 1519)
>Scheinbar häufen sich solche Ereignisse alle 500 Jahre.
>Fragen:
>1. Ist uns vom Beginn des 6. Jahrhunderts eine Häufung der Kometensichtungen bekannt oder war die Geschichtsschreibung der damaligen Zeit derart lückenhaft, daß diese Informationen nicht aufgeschrieben wurden?
>2. Gab es ähnliche solche Perioden um die Jahre 40 n. Chr., 450 v. Chr., 950 v. Chr., usw.?
>3. Gab es um 1031 und 1519 größere Vulkanausbrüche, welche die Klimaänderungen ausgelöst haben könnten?
>4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Zunahme der Kometen und Naturkatastrophen/Klimaänderungen auf der Erde?
>Gruß
>
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.) Apollo 12.6.2004 20:19 (7)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo BBouvier 12.6.2004 21:58 (6)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo Apollo 12.6.2004 22:27 (5)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo Artemis 12.6.2004 23:45 (3)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo Apollo 13.6.2004 00:15 (2)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo detlef 13.6.2004 01:14 (0)
- @ Apollo: gern geschehen :-) (o.w.T.) Artemis 13.6.2004 00:25 (0)
- Re: Komet/Sonnenfinsternis: Rhythmus 500 Jahre?(P.S.)@ Apollo BBouvier 12.6.2004 22:52 (0)