These vom Ursprung des Islams

Geschrieben von P.Conner am 13. April 2004 16:35:55:

Hallo Gemeinde,

mir ist ein Büchlein von P. Curzio Nitoglia in die Hände gefallen. Titel dieses Büchleins ist: ´Woher stammt der Islam ?´

Dort geht es um die These des berühmten Dominikaner-Theologen P.Théry (1891-1959, Mitglied der Päpstlichen Akademie, Mitbegründer des Archivs für Glaubenslehre....), die er im Jahre 1955 unter dem Pseudonym Hanna Zachrias veröffentlichte. Zwei dicke Bände mit dem Titel: ´Von Moses zu Mohammed`, die später zu einem einzigen Band mit dem Titel ´Echter Mohammed und falscher Koran´zusammengefaßt wurden.

Die Schlußfolgerungen des Theologen lassen sich wie folgt zusammenfassen :

1) Der Islam ist nichts anderes als die den Arabern von einem Rabbiner erklärte nachchristliche jüdische Religion.

2) Mohammed wurde niemals von Gott inspiriert. Er bekehrte sich vielmehr zum talmudischen Judentum, dazu gedrängt durch seine Frau Khadidja, eine Jüdin von Geburt, und unterstützt durch seinen Meister, den Rabbiner von Mekka, um dessen Projekt der Judaisierung Arabiens zu verwirklichen.

3) Der Koran wurde durch den Rabbiner von Mekka zusammengestellt und redigiert, während Mohammed lediglich ein `Proselyt der Pforte´war.

4) Der ursprüngliche Koran (eine gekürzte arabische Übersetzung des mosaischen Pentateuchs) wurde von einem jüdischen Rabbi verfaßt, ging jedoch nach Mohammeds Tod verloren. Der heutige Koran enthält, anders als der erste, nicht mehr die Übersetzung und Bearbeitung der heiligen Geschichte Israels; er ist bloß ein Buch mit Anekdoten, mit Geschichten, fast eine Art vom Verfasser selbst erstatteter Bericht über seine apostolischen Angelegenheiten, den man richtiger ´Die Apostelgeschichte des Islam`hätte nennen müssen.


Gemäß der These von P. Thery lebte also in Mekka auche eine jüdische Gemeinde, geleitet von einem sehr gebildeten Rabbiner, einem echten Kenner des Talmud, der den Plan gefaßt hätte, die polytheistischen Araber zur nachbiblischen Religion zu bekehren. Um sein Ziel zu erreichen, hätte er sich eines jungen Arabers, Mohammed, bedient, der mit einer jungen Jüdin namens Khadidja verheiratet war. Dies sei laut P.Théry die Geschichte der Ursprünge des Islam.


Für mich ist das harte Kost und mir fällt es extrem schwer, dies zu glauben. trotzdem stelle ich es hier zur Diskussion.

Gruß

Conner




Antworten: