Marie-Julie Jahenny - 2.

Geschrieben von Hubert am 04. April 2004 18:45:06:

Als Antwort auf: Marie-Julie Jahenny geschrieben von Hubert am 04. April 2004 18:18:59:

Fragen zu den Prophezeiungen Marie-Julies

Was denkt die Kirche über die Stigmatisierte von La Fraudais?

Sie kann sich erst ein Urteil bilden, wenn sie den Fall eingehend geprüft hat. Sie wird bestimmt kein günstiges Urteil fällen, bevor die mit so viel Eindrücklichkeit angekündigten Ereignisse sich in ihren großen Linien verwirklicht haben.

Was denkt die Kirche über Prophezeiungen im allgemeinen? Sie nimmt selbstverständlich die Prophezeiungen der Heiligen Schrift, vor allem diejenigen des Alten Testamentes über den kommenden Messias, an. Christus selbst hat sich ausdrücklich auf sie bezogen, und die Kirche steht nicht im Gegensatz zu den Aussagen ihres göttlichen Gründers.

Die Kirche bejaht auch die Möglichkeit sogenannter privater Offenbarungen seit Beginn des Neuen Bundes, doch gewährleistet sie keine vor ihrer Verwirklichung. Das ist ein Ausfluß ihrer Weisheit. Irgendein Überspannter kann irgendwas ankündigen. Und es liegt im Interesse des Dämons, wenn falsche Propheten auftreten.

An was erkennt man die echten Prophezeiungen?

Man erkennt sie vor allem an der Heiligkeit und an den Früchten des Prophezeienden.

Es können aber selbst echte, vom Himmel stammende Prophezeiungen böse Früchte zeitigen in Menschen, denen das seelische Gleichgewicht fehlt. Die häufigste Gefahr von Prophezeiungen besteht darin, daß die an sie Glaubenden in eine glückselige oder aber höchst angstvolle Erwartung der Ereignisse fallen, die sie aus dem gewohnten Lebensrahmen wirft. Gott verlangt, daß wir alles zu seiner Verherrlichung unternehmen durch das Gebet und die Annahme der von uns erwarteten Opfer, ohne aber dabei die Tagesarbeit, das Wirken im Sinne des Apostolates und der Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Mitmenschen beiseite zu lassen. Gott hat uns den Auftrag erteilt, das Leben für alle gemäß seinem heiligen Gesetz lebenswert zu gestalten. Mit den von ihm gewollten Weissagungen soll dieses Lebensziel durch unser Mittun erreicht werden.

Die guten Früchte echter Prophezeiungen sind Ruhe, Abgeklärtheit im Handeln, Bekehrung der Herzen, vermehrtes Gebet und bessere Erfüllung der Standespflichten. Prophezeiungen dürfen nicht unter dem Vorwand, die Kirche weise sie ab, zur Ehrfurchtslosigkeit ihr gegenüber führen.

Welche guten Früchte können wir von den Prophezeiungen Marie-Julies erwarten?

Sie helfen uns, inmitten der gegenwärtigen Ereignisse den Boden unter den Füssen nicht zu verlieren. Wir schöpfen in ihnen die Gewißheit, daß die Kirche nicht zugrunde gehen kann. Sie stärken unsere Verbundenheit mit dem rechtmäßigen Heiligen Vater.

Wir können feststellen, daß die Voraussagen Marie-Julies im Einklang stehen mit jenen des Neuen Testamentes. Wenn man sie mit den eschatologischen Seiten des Evangeliums vergleicht, so finden wir in La Fraudais nichts anderes als Kriege, Verfolgungen, Naturkatastrophen, Verdunkelung der Sonne, Erscheinen des Zeichen des Menschensohnes, denen das Erkalten der Liebe und ein geschwächter Glaube vorangeht.

Im Unterschied zum Evangelium, wo Jesus erklärt, daß niemand die Zeit der kommenden Ereignisse kenne, gibt Marie-Julie gewisse, immerhin nicht genau abgegrenzte Daten. Der Herr aber sagt auch, daß Zeichen das Herannahen der Ereignisse ankündigen werden, wie die Knospen des Feigenbaumes den nahen Sommer anmelden. Ist aber Marie-Julie selbst nicht schon auch eines der Zeichen?

„Erhebt euer Haupt“, sagt der Herr, „denn eure Errettung ist nahe.“ Wir erwarten auch die Errettung aus dem Zugriff Satans auf unsere gegenwärtige Welt. Die Ereignisse werden eintreten, wenn wir es vielleicht nicht erwarten. Die Prophezeiungen Marie-Julies werden daran nichts ändern. Ihr Sinn ist die Umkehr unserer Herzen, die Stärkung unseres Glaubens, die Entzündung unserer Liebe zu Gott und den Mitmenschen, die Überzeugung, daß alles unter der göttlichen Vorsehung sich vollziehende Geschehen zur Errettung und zum Heile der Seelen, also zum Guten führt.



Antworten: