Re: Literaturtip: The Flood Myth
Geschrieben von mica am 13. Februar 2010 11:14:12:
Als Antwort auf: Re: Literaturtip: The Flood Myth geschrieben von detlef am 12. Februar 2010 21:41:15:
>moin,
>da hat google mich aber angeschmiert!
>die zitierten schreiber vertreten fast alle die frueher gaengige ansicht von lokalen fluten (vorzugsweise im zweistromland), von denen ausgehend sich die Sündflutsage entwickelt haben soll.
>der einzige in das werk aufgenommene schreiber (Frazer), der die flut als mehr oder weniger universal sieht, wird nur kurz angesprochen, aber nicht zitiert.
>hast du die buecher von den Tolmanns gelesen?
>gruss,detlefHallo detlef,
vor vielen Jahren hatte ich ein Tollmann-Buch gelesen, ungefähr ist es mir noch in Erinnerung, sollte aber wieder auffrischen!
Hab hier noch ein Gusto-Stückerl für Dich, bezieht sich zwar "nur" auf Lokales aus dem Weser-Raum bzw. Bodensee; ist aber von Geologen unterlegt!
LG
micaPS.: Geologisch betrachtet lag Tihuanaco ursprünglich am Meer, wurde durch gewaltige Erdveränderungen gehoben; fossile Meermuscheln u.a. bestätigen die einstige Lage am Meer. Das ist Dir wohl schon bekannt!?
In einem deutschen Tv-Beitrag (arte?) sah ich vor etlichen Jahren auch einen Bericht dazu der eine Hafenanlage in Tihuanco beschrieb.
Möchte dazu noch mehr Querverweise finden.
Antworten:
- Re: Literaturtip: The Flood Myth - antike Strandlinien mica 15.02.2010 22:53 (1)
- Re: Literaturtip: The Flood Myth - antike Strandlinien Wizard 17.02.2010 00:32 (0)
- Re: Literaturtip: The Flood Myth Thomas 15.02.2010 21:15 (0)