Re: Literaturtip: The Flood Myth - antike Strandlinien

Geschrieben von mica am 15. Februar 2010 22:53:40:

Als Antwort auf: Re: Literaturtip: The Flood Myth geschrieben von mica am 13. Februar 2010 11:14:12:

>PS.: Geologisch betrachtet lag Tihuanaco ursprünglich am Meer, wurde durch gewaltige Erdveränderungen gehoben; fossile Meermuscheln u.a. bestätigen die einstige Lage am Meer. Das ist Dir wohl schon bekannt!?
>In einem deutschen Tv-Beitrag (arte?) sah ich vor etlichen Jahren auch einen Bericht dazu der eine Hafenanlage in Tihuanco beschrieb.
>Möchte dazu noch mehr Querverweise finden.


Hallo allerseits,

da fand ich noch ein paar "Bruchstücke" und Quellenangaben zum Thema oben, bzw. zur einstigen Meereshöhe die viel höher gelegne sein muß:

einerseits wird im Links Hans Hörbigers "Welteistheorie" vom großen Mond den es nicht mehr gibt erzählt, der zu einer Katastrophe führte - ein Thema für sich, hab ich mich noch nicht damit auseinander gesetzt, wird aber im folgenden Link behandelt.

Dann werden Walter Closs, Hans Fischer, Ed Anders zitiert - letzterer hat weltumspannend Rußablagerungen gefunden, die auf einen "Weltenbrand" deuten, die anderen wiesen auf plötzliche Flutkatastrophen oder Heben der Erdkruste hin, wie Funde von Meeresfauna und -flora in großen Höhen beweisen; auch die diversen nun unterseeischen Bauwerke von Malta über Küste von Rajastan bis Japan etc. zeigen Verwandtschaft zu den vor der Katastrophe bestehenden Pyramiden-Kulturen.

Die Zeitalter-Tabelle ist sehr weit gefasst - etwas schwer nachvollziehbar, ich glaube, dass die Zeitalter kürzer waren.

Aber lest und verfolgt die Quellen selbst!

LG
mica



Antworten: