Re: Bilder aus Tunguska
Geschrieben von detlef am 08. Dezember 2009 11:23:03:
Als Antwort auf: Re: Bilder aus Tunguska geschrieben von Taurec am 08. Dezember 2009 10:16:48:
>Hallo!
>Laut Wikipedia haben die Russen damals Luftaufnahmen gemacht.
>Und Aufgrund der Liegerichtung der Bäume hat man wohl erst den Ort festgestellt.
>Heute sieht man von den umgeknickten Bäumen nichts mehr:
>Die Koordinaten von Wikipedia führen mich dorthin:
>Über dem kahlen Bereich ist das Ding explodiert.
>Das ganze aus dem Flugzeug:
>Die Explosionskoordinaten sind direkt in der Mitte des breitesten kahlen Bereiches.
>Nahaufnahme vom Waldrand:
>Und im nachgewachsenen Wald sieht man nur noch vereinzelt Baumreste:
>Oder hier in der Nachbarsenke talabwärts umgeknickt:
>Hier sieht man, daß die Bäume nicht am Ansatz abgebrochen wurden, sondern (zumindest nahe der Explosionsstelle) mit der Wurzel herausgerissen wurden.
>Gruß
>Taurecmoin, danke fuer die fotos.
huebsche gegend.
allerdings glaub ich nach denen nicht mehr, dass da das zentrum bis auf den kahlen fels blankgeputzt wurde.
die (von links) in die mitte hineinragende waldzunge zeigt es auf dem luftbild.
auf dem waldrandfoto ist klar zu sehen, dass das grasland flach ist, waehrend der wald nach den seiten ansteigend ist.
fuer mich sieht die stelle auf diesen fotos so aus, als ob wassererosion (schneeschmelze?) da ueber lange zeit ein tal mit wenig fruchtbarem sand/steinschutt aufgefuellt hat.ich waere bereit, eine recht hohe summe darauf zu verwetten, dass das grasland jedes jahr nach der schneeschmelze fuer einige wochen ein see ist.
wenn das grasland wirklich ein aufgefuellter krater waere, dann waere es wohl ein unikat. ein tanga-foermiger krater in tunguska in der tundra.
auch strahlenschaeden als grund fuer fehlenden baumwuchs koennen wir nach der kenntniss von tchernobil ausschliessen.interessant ist der umgekippte baum. da sieht man auf der unterseite noch astansaetze.
muss demnach wirklich eine gewaltige kraft gewesen sein, um alle baeume an der, dem druck/der explosion zugewendeten seite zu entaesten.was auch immer da explodiert ist, es hat keinen krater hinterlassen.
es ist also etwas in der luft explodiert, was eine wirkung hinterliess, wie sie mit bomben erst zwei generationen spaeter machbar gewesen waere.
etwas, was entweder keine grosse materialmenge hatte, oder aus material bestand, welches spurlos verschwinden konnte.fuer die eine moeglichkeit faellt mir nur eis/wasser ein. (das wuerde auch erklaeren, warum die baeume nicht alle gebrannt haben)
die andere moeglichkeit waere natuerlich aeusserst grenzwertig. - ein aeusserst energiereiches, massearmes fliegendes objekt. ein nicht identifiziertes.bitte, wer versteht etwas mehr von physik, als die meisten?
was koennte einen soliden(?) koerper (aus welchem material?) dazu veranlassen, in der atmosphaere nicht auseinander zu brechen, sondern zu explodieren?
ins unreine gedacht: wie lange brauchen sonnenstrahlen bis zur erde? rund acht minuten?
wie lange wuerde etwas ausgestossenes sonnenplasma brauchen?
gruebel,detlef
Antworten:
- Re: Bilder aus Tunguska Hinterbänkler 09.12.2009 23:38 (8)
- Re: Bilder aus Tunguska detlef 10.12.2009 03:17 (7)
- Re: Bilder aus Tunguska Thomas 11.12.2009 23:34 (6)
- Re: Bilder aus Tunguska detlef 12.12.2009 02:12 (5)
- Re: Bilder aus Tunguska Thomas 13.12.2009 16:39 (0)
- Re: Bilder aus dem Weltall Franz Liszt 13.12.2009 14:23 (3)
- Re: Bilder aus dem Weltall detlef 13.12.2009 20:07 (2)
- Re: Bilder aus dem Weltall Franz Liszt 14.12.2009 09:54 (1)
- Re: Bilder aus dem Weltall detlef 14.12.2009 13:19 (0)