Selbiges sagt Lorber; @Astrologen (Jupiter Saturn); was womöglich nicht stimmt
Geschrieben von Georg am 28. Juni 2007 10:03:09:
Als Antwort auf: Re: 2012 - Maya (englisch) geschrieben von Bariona am 28. Juni 2007 01:31:56:
Hallo Detlef,
Hallo Bariona,
Hallo beisammen,
Ich fand den Artikel auch recht interessant.
Wurde da doch vieles recht klar und kurz erklärt. z. B.: Aufbau des Mayakalenders.
Astronomische Indizien oder Beweise, dass unser Sonnensystem um die Äquatorialebene unserer Milchstraße schwingt,
ist der Herr allerdings schuldig geblieben.
Eine ganz reizvolle Vorstellung, aber dass sich da die Zugkräfte an der Sonne so abrupt ändern sollen beim Durchstich durch die Äquatorialebene, das kann ich daraus nicht herleiten.
Frage an die Astrologen:
Wie stehen Jupiter und Saturn zur Wintersonnenwende 2012?
Im Artikel wird behauptet, dass sie sich irgendwie in einer Linie befinden sollen oder (von der Erde aus gesehen) in Konjunktion?.(Scientists have noted that when Jupiter and Saturn are aligned, on the same side of the Sun, the solar activity is at its maximum; when they are on opposite sides of the Sun the solar activity is at its minimum.........
.....The drift towards alignment with the galactic equator is relatively slow and, in truth, has already started. But the precise culmination of this, plus the alignment of Jupiter and Saturn all make 12/21/12 an onimous date.)Die Tabelle der großen Konjunktionen von Jupiter und Saturn gibt das aber nicht her.
Oder ist damit gemeint, dass Jupiter, Saturn und galaktisches Zentrum oder der Durchstichpunkt durch die galaktische Ebene? irgendwie auf einer Linie liegen?
Was die Beschreibung der Ursache Sonneneruptionen angeht, so ist die Erklärung bei Landscheidt dieselbe oder bei diesem noch genauer beschrieben.
Ich erlaube mir außerdem auf die diesbezüglich große Übereinstimmung mit Lorber hinzuweisen, was die Erklärung der Ursache der Sonnenflecken und Sonnenausbrüche angeht.
Falls zum Enddatum des Mayakalenders große Sonnenaktivität herrschen soll,
so sollte man das Datum vielleicht auch nicht zu eng sehen.
Alles schwankt ja in der Natur, wie das Wetter.
Vielleicht verursacht ja auch schon ein koronaler Massenausbruch, im Hochsommer davor, den Funkenregen?
mfG Georg
Antworten:
- Vermehrte Impakthäufigkeit in der Äquatorialebene der Milchstraße? Georg 28.06.2007 18:31 (2)
- Re: Vermehrte Impakthäufigkeit in der Äquatorialebene der Milchstraße? FranzLiszt 28.06.2007 22:02 (0)
- Re: Vermehrte Impakthäufigkeit in der Äquatorialebene der Milchstraße? detlef 28.06.2007 20:42 (0)
- Fackelfeuer und Sonnenflecken Georg 28.06.2007 10:08 (0)