Re: Kann man guten Gewissens KEIN Sozialromantiker sein ?

Geschrieben von AlexP am 11. April 2007 13:18:44:

Als Antwort auf: Kann man guten Gewissens KEIN Sozialromantiker sein ? geschrieben von Odin am 11. April 2007 13:04:22:

Kann man guten Gewissens KEIN Sozialromantiker sein

Ich bin kein Sozialromantiker sondern Realist und schlafe gut, ich fühle mich vielleicht 10 Menschen ernsthaft verpflichtet, die Bedürfnisse von etwa 100 liegen mir am Herzen, den Rest von ein paar Milliarden versuche ich nicht zu schädigen.

OK es gibt sowas wie eine Sorgfaltspflicht des Käufers, dass er sich
nicht ein Objekt mit versteckten Mängeln andrehen lässt. Aber Altlasten
kann man in der Regel nicht sehen.

Wenn ich mir etwas kaufen würde, dann würde ich Gutachter sowohl für Boden als auch Gebäude in Anspruch nehmen, selbst wenn bis zu 5% der Kaufsumme dabei zusammen kommen.

OK aber wer verliert schon gern sein Heim. Besonders solange man brav
zahlt, was man schuldig ist, und auch willens und fähig ist das
weiterhin zu tun. In solchen Fällen sollte die Bank spiegelbildlich
dazu genau so anständig mit dem Kunden verfahren wie der Kunde mit der
Bank.

Das ist aber nur ein Teil des Vertrages. Wenn einem der andere Teil des Vertrages (Kündigung bei verschlechtertemm Rating etc.) nicht passt sollte mit seiner Bank einen Vertrag ohne diese Klauseln abschliessen. Das geht, man zahlt aber 1-3% mehr an Zinsen oder schliesst zusätliche Versicherungen ab.

Man kann doch nicht beides von der Bank verlangen, höheres Risiko und niedrige Zinsen.

Diese Institutionen sind ohne uns Menschen, die wir sie gemeinsam aufgebaut
haben, gar nichts und auch zu gar nichts nütze. Wir sind der Bezugspunkt
(der einzig legitime ?), von dem aus und um dessentwillen wir selber
diese Institutionen geschaffen haben, und zwar damit sie uns dienen, nicht
damit wir ihnen dienen.

Da unterscheiden wir uns. Ich bin der Meinung, dass Institutionen, Firmen etc. sich vom Menschen entkoppeln und früher oder später völlig ohne menschliche Beteiligung sich weiter entwickeln, Roboter, Datennetze und Computer helfen dabei.

Dabei gehts überhaupt nicht um Sinn und Moral, sondern nur darum ob das möglich und überlegen ist.

Was ist daran sozialromantisch, wenn ich behaupte, keine Institution hat
eine Legitimität um ihrer selbst willen, während die Menschenrechte jedes
Einzelnen von uns angeborenes und unveräusserliches Recht sind ?

Menschrechte etc. ist nur eine Fiktion innerhalb des Menschen, in der Natur gibts das in der Form nicht.

Eine Welt, in der Banken und andere normale
unbescholtene kleine Leute, die immer ihre Pflicht getan haben, aus nach
meiner Sicht böswilligen oder zumindest nichtigen Gründen über den Tisch
ziehen (dürfen), nur weil das Kleingedruckte im Vertrag das erlaubt -
in einer solchen Welt will ich nicht leben.

Du müsstest eher mehr Bildung fordern. Aber die Welt ist mittlerweile so kompliziert geworden, dass immer mehr Menschen diese Dinge nicht mehr verstehen können, selbst wenn die wollten. Am Ende wirst du eine einfachere Welt fordern müssen, die wird aber viel ungerechter.

Bisher bin ich dem weitgehend entgangen, weil hier in Schweden die Gebräuche wirklich noch etwas humaner zu sein scheinen, was ich völlig richtig finde.

Am Ende erreicht das jeden Winkel der Welt, die Frage ist nur wann.

cu AlexP

Antworten: