Re: nächtliche Schau....Panzer einsatzbereit

Geschrieben von BBouvier am 18. März 2007 15:09:31:

Als Antwort auf: Re: nächtliche Schau geschrieben von Harry am 17. März 2007 21:45:54:

>Wieviele einsatzfähige Panzer haben wir da noch?
>LG
>Harry

Hallo, Harry!

Auflistung:

(Je Panzerbatallion: 42 Panzer,
- und nur die Panzereinheiten gerechnet)

1)
Die "1. Panzerdivision"
besteht aus 3 Panzerbatallionen:

Die "Panzerlehrbrigade 9" hat 2,
die "Panzerbrigade 21" besteht aus dem einen:-)

=> Macht 3 Batallione.

2)
Die ganze "10. Panzerdivision" (Siegmaringen) besteht
(insofern)
aus EINEM Panzerbatallion, nämlich aus
dem, aus dem ihre "Panzerbrigade 12" besteht.
Denn diese wiederum nämlich besteht nur aus dem einen
"Panzerbatallion 104" selber.(<=*lol*!!)

=> Macht 1 Batallion.

Die "13. Panzergrenadierdivision"
hat die "Jägerbrigade 37" mit
einem Panzerbatallion
und
die "Panzergrenadierbrigade 41" mit
einem Panzerbatallion.

=> Macht 2 Panzerbatallione.


Due Bundeswehr hat insgesamt also
6 Panzerbatallione à 42 Panzer.

Macht:
=> 6 x 42 = 252 Stück.

Davon bestenfalls(!) 70% einsatzbereit:
=>
176
Und diese bundesweit verstreut.

Rechnen wir bei Dislozierung im Gefecht mit
10% vorgeschobener Gefechtssicherung und
20% Reserve, "hinten" haben wir
(alle 100 Meter ein Panzer):
=>
125 Stück auf 12,5 Kilometer.

Obiges ist insofern jedoch eine Milchmädchenrechnung,
weil die Schützenpanzer ja nicht berücksichtigt worden sind.
Insofern kommt die Bundeswehr glatt auf eine Frontbreite
von mehr als 38,3 Kilometern:-)

Man könnte die BW z.B. also aufstellen zwischen:
- Soholm und Niederbrarup,
oder zwischen
- Kostebrau und Gaussig.

Auch zwischen Eglfing und Oberostendorf machte sie
sich womöglich recht vorteilhaft.

Ein nicht ohne weiters von der Hand
zu weisender Nachteil letzterer Positionierung
dürfte jedoch darin bestehen, dass die
dann doch überhaupt nicht mehr
gefunden werden würde.

Von wem auch immer.

Gruss,
BB

Antworten: