Löwenzahnrezepte
Geschrieben von Bonnie am 05. April 2003 09:23:12:
Als Antwort auf: Re: Löwenzahn auch geschrieben von mica am 04. April 2003 09:36:24:
Löwenzahn ist das bei uns wohl bekannteste Wildkraut. Aus einer Blattrosette mit tiefeingeschnittenen, gezackten Blättern kommen von März bis Oktober die Milchsaft führenden hohlen Stängel hervor. Jeder Stiel trägt ein großes, gelbes Blütenkörbchen. In der Küche werden die zarten Blätter (Februar bis Mai), die Knospen, die Blüten und die Wurzeln (Frühjahr und Herbst) verwendet. Die Blätter sind vor der Blüte zarter. Sie enthalten viele wichtige Wirkstoffe, unter anderem Provitamin A, Carotin sowie die Vitamine C und B.
(Rezepte für jeweils vier Personen)Löwenzahnhonig und -gelee:
Zutaten: 125 g Löwenzahnblüten, 1 unbehandelte Zitrone, 1/4 unbehandelte Orange, 300 ml Wasser, 500 g Gelierzucker.Zubereitung: Blüten, Zitrone und Orange mit dem Wasser aufkochen und eine Stunde ziehen lassen. Den Sud durch ein Sieb passieren, den Gelierzucker unterrühren und alles fünf Minuten kochen lassen. In Gläser füllen und verschließen.
Lat.: Taraxacum officinale;
auch Pusteblume, Kuhblume, Butterblume, Mönchskopf, Kettenblume, Sonnenwurzel, franz. Pissenlit (Bettnässer) Löwenzahn-Chutney:
Zutaten: 125 g Löwenzahnblüten, 1/4 Zitrone, 1/4 Orange (die ausgekochten Löwenzahnblüten, Zitrone und Orange aus Rezept Löwenzahnhonig/Gelee), 200 g Früchte (Mango, Apfel, Kiwi, Birne etc.), 20 g frischen Ingwer, 5 cl Sherryessig, 1 Prise Cayenne Pfeffer, 1 Prise Salz.Zubereitung: Die ausgekochten Blüten sowie Zitrone und Orange zusammen mit den Früchten erbsengroß schneiden, in einen Topf geben, erhitzen und mit dem kleingehackten Ingwer und dem Sherryessig ca. 30 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Cayennepfeffer nach Belieben abschmecken.
Löwenzahntee:
Zutaten: 10 g Löwenzahntee ( erhältlich in Apotheken und Reformhäusern), 250 ml Wasser, Zucker oder Löwenzahnhonig/Gelee nach Geschmack.
Zubereitung: Den Tee mit dem Wasser aufkochen und erkalten lassen, durch ein Sieb passieren und nach Geschmack süßen.
Biskuitteig:
Zutaten: 4 Eier (Gewichtsklasse mittel), 125 g Zucker, 125 g Mehl.Zubereitung: Für den Teig die Eier mit dem Zucker über dem heißen Wasserbad schaumig aufschlagen. Nach und nach das gesiebte Mehl unterheben. Den Teig in eine gebutterte Form oder auf ein gebuttertes Blech gießen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. Auskühlen lassen. In der gewünschten Form zurechtschneiden.
Löwenzahncreme:
Zutaten: 700 g Mascarpone, 220 g Löwenzahnblütenhonig/Gelee, Saft von einer viertel Orange und einer viertel Zitrone, 5 Eigelb, 4 Blatt Gelatine.Zubereitung: Die Eigelbe, Zitronen- bzw. Orangensaft und das Löwenzahngelee über dem heißen Wasserbad zehn Minuten dickschaumig schlagen, die eingeweichte Gelatine dazugeben, die Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und die Masse kalt weiterschlagen. Die Creme unter den leicht aufgeschlagenen Mascarpone heben.
Löwenzahn-Tiramisu:
Zutaten: Biskuitplatten, Löwenzahncreme, Löwenzahntee, brauner Zucker (ein Bunsenbrenner ist für die Zubereitung nötig).Zubereitung: Eine Auflaufform oder ein anderes Gefäß (ca. 20 cm x 25 cm, 5 cm hoch) mit Klarsichtfolie auslegen, dabei die Folie weit über den Rand ragen lassen. Löwenzahncreme 1 cm hoch einfüllen, glattstreichen, eine passende Biskuitplatte drauflegen (eventuell noch an den Rändern mit einem spitzen Messer zurechtschneiden), und mit einem Pinsel Löwenzahntee aufstreichen. Dann wieder Creme, Biskuitplatte und Tee aufschichten, insgesamt dreimal, bis alle Zutaten verbraucht sind. Mit der überhängenden Folie abdecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren auf eine Platte oder ein Holzbrett stürzen, in Stücke schneiden und mit dem braunen Zucker bestreuen. Mit dem Bunsenbrenner schnell den Zucker karamelisieren. Dazu gibt es:
Löwenzahnsoße:
Zutaten: 1/4 l Sahne, 100 g Löwenzahnhonig/Gelee, 1 Päckchen Vanillesoße zum Kochen.Zubereitung: Die Vanillesoße wie gewohnt herstellen, dafür die Milch mit der Sahne mischen. Unter die abgekühlte Soße das Löwenzahngelee rühren.
Guten Appetit!
Die Rezepte wurden von Ernst Heiner Hüser "Historisches Gasthaus Buschkamp" in Bielefeld zusammengestellt.
- Re: Löwenzahn - Verdauungshilfe mica 05.4.2003 18:26 (0)
- ..und die homöopathische Anwendung Bonnie 05.4.2003 09:27 (0)