Re: Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von Temperatur und Lichtgeschwindigkeit
Geschrieben von franz_liszt am 27. Dezember 2003 13:01:59:
Als Antwort auf: Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von Temperatur und Lichtgeschwindigkeit geschrieben von Georg am 27. Dezember 2003 12:51:18:
Hallo Georg,
der Hinweis auf den Mediamarkt war anders gemeint! Glaubst Du im Ernst, die ESA verbaut Teile aus dem Kaufhaus? Und glaubst Du im Ernst, sie schiebt die Verantwortung auf einen Händler ab?
Jeder Laie würde erstmal mit der Laubsäge an Konsumteile gehen, bevor er die selbst in den Weltraum schießt. Entsprechend eingeengt ist dann der Einsatzbereich. Und die Profis bauen lieber selbst - und zwar projektbezogen, keine Venus-Geräte für den Mars.
Ist es denn wirklich so schwer zu verstehen, das "ZU KALT"?
Es ist ZU KALT für den geplanten Einsatz. Die Sonde hat keine Ersatzkreise, Heizsonnen und Gebläse an Bord!
Manchmal frag ich mich, wieso Anfängerprobleme immer erst an der Frontlinie der Forschung ausdiskutiert werden müssen. Erstmal sollte man nen Überblick haben, bevor man mit ECHTEN Problemen ankommt.
Frühere Missionen klappten auch ohne Myersche Frequenzschrumpfung oder wie man das nennen soll. Also bitte auf dem Teppich bleiben.
Gruß franz_liszt
PS: Die Fehlschläge kommen mir auch merkwürdig vor. Nur ist es wie beim WTC: Da wird jahrelang(!) lamentiert, dass der Stahl nicht schmelzen konnte, und dass er nicht schmelzen MUSSTE, wird einfach nicht zur Kenntnis genommen - und die Verschwörer lachen sich ins Fäustchen!
- Re: Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von Temperatur und Lichtgeschwindigkeit Georg 27.12.2003 17:15 (3)
- Re: Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von Temperatur und Lichtgeschwindigkeit franz_liszt 27.12.2003 17:34 (2)
- Re: Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von Temperatur und Lichtgeschwindigkeit Big Thought 28.12.2003 11:40 (1)
- Re: ja, der kennt die T-abhängigen Quarze :-P (o.T.) franz_liszt 28.12.2003 12:29 (0)