Versuch einer Antwort
Geschrieben von franke43 am 13. August 2003 11:43:09:
Als Antwort auf: Frage an Chemiker: Franke43 u.a. geschrieben von mica am 13. August 2003 10:37:19:
Hallo
Zunächst ist auch Franke 32 Chemiker, nicht nur ich. Wir
sind sogar in den gleichen Gebäuden ausgebildet.Zuerst: klar gibt es ringförmige Strukturen in der Chemie,
und zwar massenweise. Alle organischen "Aromaten", egal ob
mit oder ohne Heteroatomen (andere Atome als C und H)
enthalten Ringstrukturen ("aromatische Ringsysteme"), viele
davon sogar mehrere. Es gibt aber auch nichtaromatische
Ringsysteme (z.B. zyklische Aliphaten und Olefine etc.).
Auch in manchen anorganischen Verbindungen kommen Ringe
vor, z.B. in S4N4 oder As4S4 (Realgar). Beispiele für
Molekülstrukturen, die Ringe beinhalten, können beinahe bis
zum Exzess gebracht werden. Unsere eigene Erbsubstanz enhält
in den in den vier Kernbasen Adenin, Guanin, Thymin und
Cytosin sowie im Zuckermolekül Desoxyribose, alles ringförmige
Moleküle. Viele Kohlehydrate (Rohrzucker, Maltose, Cellulose, Stärke etc.)
bestehen aus Ringsystemen oder Ketten von Ringsystemen.Zum "Kornkreis" oder Kornmolekül:
Ich sehe darin eine halbperspektivische Darstellung eines
Dreibeins (trigonale Pyramide), deren Spitze in der Mitte
nach "oben" (auf den Betrachter) zeigt und deren 3 Beine
in Verzweigungen auslaufen. Offenbar ist dieses Gebilde
aus Kreisen aufgebaut, die abwechselnd helle und dunkle
Kugeln darstellen sollen. Diese Kugeln KÖNNTEN Atome in
einem Molekül symbolisieren sollen. Damit wären wir aber
bei der Frage:WELCHE Atome könnten eine solche Struktur aufbauen, d.h.
was wäre hier mit der uns bekannten Bindungslehre und
Strukturchemie (bzw. stereochemie) vereinbar ?Wenn wir mal nur die helleren (niedergedrückten) Kreispartien
als Atomlagen deuten, die dunkleren (nur umrahmten) hingegen
nicht, dann KÖNNTE das "Zentralatom" in der Mitte (Spitze)
der Figur z.B. durch ein dreibindiges Stickstoffatom
realisiert werden. Dann wäre das Molekül ein tertiäres Amin.
Eine Alternative wäre eine CH-Gruppe, in der das Wasserstoffatom
ausgelassen ist.Der rest wäre blanke Spekulation, denn es ist unklar
- ob nur die hellen oder auch die dunklen Kreise Atomlagen sein sollen
- ob die hellen Kreise immer dieselbe Atomsorte sein sollen.
- welche Atomarten für die lineare oder pseudolineare
Anordnung in den drei "Beinen" verantwortlich sein sollen.Baugruppen, die so ähnlich aussehen wie der Kornkreis, gibt es
tatsächlich. Mehr lässt sich aber aus dem Kornkreis nicht
erschliessen.Den Kornkreis könnten aber Chemiker bzw. Chemiestudenten
aus Jux gemacht haben. Das sieht alles sehr nach Molekül-
baukasten aus.Gruss
Franke
- Noch 'n Versuch... Chris 13.8.2003 13:32 (3)
- Re: Fullerene mica 13.8.2003 14:14 (1)
- Ja, ja, unsere Wissenschaftler Backbencher 13.8.2003 18:04 (0)
- Probleme der linearen Anordnung franke43 13.8.2003 13:54 (0)
- Re: Versuch einer Antwort mica 13.8.2003 12:20 (0)