Re: Fullerene
Geschrieben von mica am 13. August 2003 14:14:07:
Als Antwort auf: Noch 'n Versuch... geschrieben von Chris am 13. August 2003 13:32:05:
>Hallo!
>Bin zwar kein Chemiker, aber das Gebilde erinnert mich auf den ersten Blick an die Frontal-Ansicht von Fullerenen (Buckyballs).
>Wenn man die Fullerene immer länger werden lässt - also nicht die gezeigte "Fußball"-Aufteilung kann man damit Nanoröhren erzeugen (chem. C70, C82, C84, ...C 240).
>Gruß
>Chris
Struktur
Alle Fullerene sind aus Kohlenstoffatomen aufgebaut, die sich zu fünfgliedrigen und zu sechsgliedrigen Ringen zusammenschließen.Im Fulleren C60 liegen solche Fünf- und Sechsringe in einer symmetrischen Anordnung vor. Jeder Fünfring ist von 5 Sechsringen umgeben, und jeder Sechsring ist von 3 Fünfringen und 3 Sechsringen umgeben. Sehen Sie sich die VRML-Welt mit dem C60-Molekül unter diesem Aspekt noch einmal an.
Im Fulleren C70 ist zwar jeder Fünfring von 5 Sechsringen umgeben, aber jeder Sechsring ist (unsymmetrisch) von 2 Fünfringen und 4 Sechsringen umgeben.
In den anderen Fullerenen liegen wieder andere Zusammenstellungen von Fünf- und Sechsringen vor.
Mögliche Anwendungsgebiete:
Erzeugung von künstlichem Diamnt
Verwendung als Supraleiter
elektrisch leitender Kristall in der Photoindustrie
Katalysator
Krebsdiagnose und -behandlung
in Ionentriebwerken der Raumfahrt
Blocker gegen HIV - VirusDanke, Chris - ein atemberaubender Gedanke!
Gruß
micaPS. Interessant die geschichtlichen Hintergründe zu den Fullerenen, siehe Link.
- Ja, ja, unsere Wissenschaftler Backbencher 13.8.2003 18:04 (0)