N : Soziale Unruhen in Frankreich
Geschrieben von Freiwild am 04. April 2003 01:11:48:
Als Antwort auf: NACHRICHTEN (o.T.) geschrieben von IT Oma am 04. April 2003 00:04:19:
Nationaler Streiktag gegen Rentenreform in Frankreich
Mit massiven Streiks und Massenaufmärschen haben am Donnerstag in ganz Frankreich Zehntausende von Beschäftigten des öffentlichen Dienstes gegen die von der französischen Regierung beabsichtigte Rentenreform protestiert
Paris - Vor allem in Paris kam es dabei zu erheblichen Behinderungen des Verkehrs. Die Metro und S-Bahnen waren fast völlig lahm gelegt. Und so kam es in und um Paris zu kilometerlangen Staus, da viele Pendler mit dem Auto zur Arbeit fuhren.
Bestreikt wurde auch der Luftverkehr. 70 Prozent der
Flüge mussten annulliert werden. In vielen Schulen fiel der Unterricht aus, weil die Lehrer zu Hause blieben. Ihr Streik richtet sich vor allem gegen die Pläne der Regierung, das Erziehungswesen zu dezentralisieren.Die Gewerkschaften, die mit Ausnahme der
mitgliederstärksten, als gemäßigt geltenden CFDT zu den Streiks aufgerufen hatten, befürchten niedrigere Renten und längere Arbeitszeiten, wenn die Regierung ihre Rentenreform tatsächlich durchsetzt. In Frankreich liegt das Rentenalter bei 60 Jahren. Viele Arbeitnehmer gehen jedoch schon mit 55 in den Ruhestand. In Zeitungsanzeigen hat die Regierung die Bevölkerung zu überzeugen versucht, dass die gestiegene Lebenserwartung und das niedrige Rentenalter finanziell nicht mehr länger verkraftet werden könnten und eine Reform unabänderlich machten. Doch die meisten Gewerkschaften stellen sich taub, obwohl auch sie die Notwendigkeit einer Reform prinzipiell einräumen. Einzig die CFDT steht auf dem Standpunkt, dass man mit der Regierung zuerst einmal über die Reform debattieren sollte, bevor man auf der Straße gegen sie Front macht.Premierminister Jean-Pierre Raffarin wollte die
Streiks zum Anlass nehmen, um am Donnerstagabend im Fernsehen seine Rentenreform erneut zu verteidigen, die er noch vor der Sommerpause in der Nationalversammlung einbringen will.Wie delikat das Thema in Frankreich ist, musste im
Winter 1995 Premierminister Alain Juppé erleben. Gegen seine Rentenreformpläne bildete sich eine landesweite Protestbewegung, die Frankreich vier Wochen lang lahm legte. Eineinhalb Jahre danach bekam der unbeliebt gewordene Alain Juppé bei den Parlamentswahlen die Quittung. Er wurde abgewählt.Die Debatte um das heiße Eisen Rentenform findet
in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld statt. Der Krieg im Irak hat das Konsumverhalten beeinträchtigt, bisher einziger Antriebsmotor eines ohnehin schon geschwächten Wirtschaftswachstums. Die jüngsten Wirtschaftsdaten deuten auf eine steigende Inflation hin. Und so nimmt auch die Arbeitslosigkeit zu, deren Quote im Februar wieder 9,2 Prozent erreicht hat.
- N : Steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland Freiwild 04.4.2003 01:30 (1)
- N : Härtere Zeiten für Arbeitslose Freiwild 04.4.2003 01:56 (0)