Flugscheiben über dem Irak

Geschrieben von Schamane am 21. November 2002 10:56:35:

Der Flugzeugträger USS-Nimitz und seine Begleitschiffe kreuzen seit Februar 1998 wieder einmal im Persisischen Golf - nur wenige Meilen außerhalb der irakischen Hoheitsgewässer. TV-Stationen berichten "live" vom Alltag an Bord und beschwören sensationsgierig eine "sich immer mehr verschärfende Krise". Offiziere loben vor laufender Kamera die Präzision dieser oder jener Lenkraketen und haben für den Fall eines neuen Krieges keinen Zweifel am "Endsieg über den neuen Hitler".
Um welche "Krise" geht es hier denn eigentlich? Warum kann man sich des fatalen Eindrucks nicht erwehren, als sei zumindest mittelfristig ein erneuter Krieg gegen den Irak jenseits aller Friedensbeteuerungen schon längst beschlossene Sache im Weißen Haus?
Vordergründig wurde die Eskalation der nach dem Golfkrieg ohnehin immer noch heiklen Situation im Nahen Osten allein durch die Weigerung der irakischen Regierung und insbesondere des Staatsoberhauptes Saddam Hussein verursacht, bestimmte Areale der internationalen UN-Abrüstungskommission zugänglich zu machen. Diese Abrüstungskommission hatte nach Beendigung des Golfkrieges die Überwachung der irakischen Rüstungsindustrie übernommen, um sicherzustellen das der Irak keinen neuen Angriffskrieg vorbereitet und keine nuklearen, biologischen oder chemischen Massenvernichtungswaffen anhäuft.
Selbstverständlich mag die Behinderung der Arbeit der Abrüstungskommission durch die irakischen Behörden vordergründig den Verdacht nahe legen, der "neue Hitler" - wie er von den Alliierten während des Golfkrieges voreilig betitelt wurde, habe doch noch etwas zu verbergen. Die These, dass Massenvernichtungswaffen in den privaten Gemächern des irakischen Staatsoberhauptes zu suchen seien, kann man jedoch wohl nur einer auf das Niveau der Boulevardpresse herabmanipulierten Leserschaft zumuten wollen.
Vielmehr stellt sich die Frage, ob denn die Kriegsmaschinerie des Irak tatsächlich so gefährlich ist, wie sie von den Massenmedien gern dargestellt wird.
Es steht außer Zweifel, dass der Irak vor Beginn des Golfkrieges sowohl über Waffen zur chemischen als auch zur biologischen Kriegsführung verfügte. Diese Tatsache ist weder außergewöhnlich, jedoch ebenso bedrohlich wie der Fakt, dass noch zahlreiche weitere Länder im Nahen Osten, aber auch in Asien, Afrika und Südamerika nach Auflösung des Warschauer Paktes zumindest in den Besitz
von ebensolchen Massenvernichtungswaffen gelangt sind, wie sie der Irak besaß. Auch bei Brasilien und Ecuador sowie im Fall von Indonesien besteht zumindest der Verdacht, dass ähnlich bewaffnete Konfliktechemische Kampfstoffe in nicht unerheblichem Maße eingesetzt worden sind.
Selbst die USA betreiben offiziell einen Transfer von Militärtechnologie, wenn auch nicht im Bereich von Stoffen, die zur chemischen oder biologischen Kriegsführung geeignet sind. Dafür jedoch verscherbelt eine spezielle Abteilung des Pentagon gebrauchte US-Militärtechnik vom Klappspaten bis zum dearmierten Hubschrauber sogar via Internet (Bombe gefällig? Für Interessierte hier die Adresse: www.drms.dla.mil/).
Es soll an dieser Stelle nicht geleugnet werden, dass während des Golfkrieges und auch nach seiner Beendigung wahrscheinlich ein Teil der chemischen und biologischen Waffenvorräte dem Zugriff der UN-Rüstungsinspektoren entzogen wurde.
Nahezu ausgeschlossen werden kann aber die Möglichkeit, dass der Irak in den Jahren seit dem Golfkrieg in der Lage gewesen sein soll, chemische oder biologische Massenvernichtungswaffen in nennenswertem Umfang zu produzieren oder zu erwerben.
Der Irak unterliegt seit Ende des Golfkrieges beispiellosen Restriktionen, die von den Vereinten Nationen auf Betreiben der USA gegen das Land verhängt worden sind. Zu diesen Restriktionen gehört neben dem Flugverbot, das mit militärischen Mitteln kontrolliert wird, auch ein strenges Handelsembargo, das unter anderem dazu geführt hat, dass Bagdad von keiner europäischen Fluglinie mehr angeflogen wird. Außerdem sind die Exportmöglichkeiten des Landes insbesondere im Bereich des Rohölhandels und damit auch die Gelegenheit zur Devisenbeschaffung derart beschnitten worden, dass die erzielten Einnahmen gerade recht und schlecht zur Deckung des Lebensbedarfes der Bevölkerung ausreichen. Die bisherigen Berichte der UN-Inspektoren und weitere zuverlässige Quellen belegen, dass die durch Export erwirtschafteten Einnahmen bestimmungsgemäß für die Deckung des Lebensbedarfes der Zivilbevölkerung eingesetzt werden.
Wozu also das ganze Geschrei um eine "neue Irak-Krise" und die Unausweichlichkeit eines erneuten Militärschlages? Warum gefährdet der "große Bruder" der NATO so leichtfertig den Frieden, für den er doch einzutreten vorgibt und setzt sich auch über den ernstzunehmenden Einspruch solcher Staaten wie Russland und China hinweg?
Offiziell begründet die amerikanische Führung ihre Haltung mit der angeblichen Drohung des irakischen Präsidenten Saddam Hussein, im Fall eines e3rneuten Krieges "mit vollkommen anderen Waffen zurückzuschlagen". Wer den Kontext der Rede des irakischen Staatsmannes kennt, weiß, dass mit dem erneuten Krieg ein militärischer Konflikt gemeint ist, der nicht durch den Irak verursacht wird. In den von Saddam zitierten "vollkommen anderen Waffen" nun wollen die "Spezialisten" des Pentagon bislang unbekannte chemische und biologische Massenvernichtungswaffen erblicken. Die Frage, woher sich der Irak bei seiner angespannten innenpolitischen, wirtschaftlichen und nicht
zuletzt auch finanziellen Situation - die Auslandskonten des Irak wurden auf Betreiben der USA eingefroren - diese ultramodernen Waffen beschaffen konnte, wird in diesem Zusammenhang wohlweislich nicht gestellt.
Es soll hier nicht darum gehen, die berechtigte Sorge der Vereinten Nationen vor einem neuen Krieg in Nahost in Frage zu stellen oder der Hinhaltetaktik Bagdads das Wort zu reden, vielmehr soll dieser Artikel einen weiteren sehr wahrscheinlichen Grund für das so überaus starke Engagement der USA in Bezug auf den Irak und die Golfregion aufzeigen.
Dieser Grund sind in der Tat die von Saddam Hussein angekündigten "vollkommen anderen Waffen", die jedoch mit biologischer oder chemischer Kriegsführung nicht das Mindeste zu tun haben. Die Auswertung von Berichten über den Verlauf des Golfkrieges gibt Anlass zu der Annahme, dass nicht nur von amerikanischer Seite damals neuartige Waffentechnik eingesetzt wurde. In Erinnerung werden zweifellos noch die Bilder der angreifenden "Stealth-Bomber und Jägersein sowie die Aufnahmen der Kameras computergesteuerter Raketen, die präzise gegen irakische Bunker und unterirdische Hangars gelenkt wurden.
Betrachtet man die Berichterstattung der Massenmedien über den Verlauf der Operation "Wüstensturm", so schien nach der Befreiung Kuwaits alles auf einen raschen Marsch nach Norden und die baldige Einnahme Bagdads hinzudeuten. Dies hätte mit Sicherheit das Ende der Herrschaft Saddam Hussein bedeutet und aus westlicher Sicht die Gefahr eines erneuten, vom Irak ausgehenden Krieges in dieser Region drastisch minimiert.
Dennoch wurde der angeblich so rasche Vormarsch der alliierten Truppen durch irakische Streitkräfte noch in Grenznähe zum Stehen gebracht und der Golfkrieg endete, ohne dass die UN-Streitkräfte im Irak dauerhaft einmarschiert wären. Von westlicher Seite wurde nie ein Wort über diese militärische Glanzleistung der gegnerischen Streitkräfte verloren. Waren das noch die gleichen Iraker, die sich wenige Tage vorher gleich in ganzen Regimentern den UN-Truppen ergeben hatten? Oder kamen, als die UN-Truppen in irakisches Gebiet eindrangen, bislang geheimgehaltene Waffen zum Einsatz? Waffen, deren Wirkungsweise nicht zu unterschätzen ist und die den Amerikanern möglicherweise sogar bekannt waren, die sie aber niemals im Irak vermutet hätten?
Es gibt zum Einsatz dieser "vollkommen anderen Waffen" einen sehr interessanten Bericht einer alliierten Militärquelle, welche dem Autor bekannt ist, die jedoch aus begreiflichen Gründen des Personenschutzes an dieser Stelle nicht genannt wird:

"Für den 12. und 13. Januar 1993 war der Beginn einer zunächst elf Tage langen Luftoffensive geplant, die sich insbesondere gegen Basra, die Agrargebiete nordöstlich von Basra, das urbane Zentrum um Nedschef, Siedlungen in den Seegebieten des Euphrat-Tigris-Deltas sowie wiederum gegen die südlichen und südwestlichen Vorstädte von Bagdad richten sollte.
Es war vorgesehen, dass an dem Angriff 182 Jagdbomber vom Typ F-14, 56 Jagdbomber vom Typ F-18, 81 Jagdbomber F-15, 12 als Begleitjäger ausgerüstete F-15, 22 als Begleitjäger ausgerüstete F-4, Begleitjäger vom Typ F-16, als Endkampffluzeuge ausgerüstete Tornados, 4 Jagdbomber Mirage 2000 sowie 48 F-111 und 9 schwere Bomber vom Typ B-52 teilnehmen.
Eines der Hauptziele diese Angriffes war das Gebiet um Nedschef, in dem die Alliierten einen bis dato intakten Stützpunkt irakischer Luftstreitkräfte vermuteten. Mit der Vernichtung dieses Stützpunktes waren die 12 Tornados der RAF unter den Begleitschutz von 22 F-4 der USAF beauftragt worden.
Den ersten Einflug unternahmen die Einheiten der USAF mit 144 Jagdbombern vom Typ F-14 und 22 F-15. Dieser Luftschlacht richtete sich gegen die Stadt Basra. Dabei stießen die Angreifer auf völlig neue Einheiten der irakischen Luftverteidigung. Bei diesen Maschinen handelte es sich nicht um herkömmliche Jagdflugzeuge, sondern um scheibenförmige Flugobjekte mit starker Bewaffnung und von außerordentlicher Wendigkeit, die darüber hinaus auch weitaus höhere Endgeschwindigkeiten als die Einheiten der USAF zu erzielen vermochten.
Bei dem Luftkampf gingen 16 F-14 und eine F-15 verloren. Die weiteren geplanten Luftangriffe wurden daraufhin nicht durchgeführt. Lediglich die bereits in der Luft befindliche erste Angriffswelle von 32 F-111 führte ihre Mission auf Basra aus. Dabei wurde eine F-111 von den vorher beschriebenen Einheiten der irakischen Luftverteidigung vernichtet. Die geplante Offensive auf Bagdad wurde abgebrochen.
Die USAF brachte insgesamt 198 Einheiten zum Einsatz. Davon waren 18 Totalverluste. Die Gesamtdauer des Einsatzes betrug 3 Stunden und 45 Minuten".

Offizielle Stellen der Alliierten bemühten sich bereits unmittelbar nach dem Einsatz, den katastrophalen Misserfolg zu vertuschen.
Woher verfügte der Irak über jene sagenhaften Kampfflugzeuge, die den Gegnern das Fürchten lehrten? Es besteht die Möglichkeit, dass die Technologie für diese an UFO`s erinnernden Maschinen ursprünglich aus Deutschland stammten und gegen Ende des 2. Weltkrieges in den Irak verbracht wurde. Was auf den ersten Blick phantastisch anmutet, wird verständlich, wenn man weiß, dass einflussreiche Gruppierungen innerhalb des heutigen Irak seinerzeit wichtige Verbündete des III. Reiches waren.
Weiterhin darf die Möglichkeit, dass es deutschen Ingenieuren wie Habermohl, Schriever, Miethe und Epp sowie einer Sonderforschungsgruppe der SS in den Skoda-Werken bei Prag noch in der Endphase des 2. Weltkrieges gelang, zumindest Prototypen funktionsfähiger Flugscheiben herzustellen, dank der neuesten Forschungen, die sich verstärkt den irdischen Facetten des UFO-Phänomens zuwenden, als gesicherte Tatsache angenommen werden. Ein großer Teil dieser streng geheimen Entwicklungen fiel nach dem Ende des 2. Weltkrieges den Siegermächten in die Hände und wurde von ihnen für eigene, geheime Waffenentwicklungen weiterverwendet. So ist zum Beispiel die legendäre deutsche V 2 als Vorläufer der heutigen Marschflugkörper - Cruise Missiles - zu qualifizieren und der "Stealth-Bomber" B2 kann seine Verwandtschaft zur deutschen Horten HO IX - einer der geheimsten Kampfflugzeugentwicklungen des III. Reiches - nicht verleugnen.
Es gelang den Streitkräften des Deutschen Reiches aber bis zur Kapitulation der Wehrmacht, große Mengen an Menschen und Material ins Ausland zu verbringen. Auf die Tatsache, dass es der deutschen Aufklärung und den RSHA (Reichssicherheitshauptamt) offensichtlich bereits seit den dreißiger Jahren auch gelungen war, in Südamerika sowie Teilen Asiens und Afrikas regelrechte Auslandskolonien zu errichten, sei hier nur am Rande verwiesen. Es existieren Berichte von Zeitzeugen, dass ab Ende November 1944 in größerem Umfang Lufttransporte in das Gebiet des heutigen Irak durchgeführt wurden. Zuständig für die Realisierung dieser und ähnlicher Aufträge war ein bis heute legendenumwobener Truppenteil der deutschen Luftwaffe, das im Herbst 1944 geschaffene Geheimgeschwader KG 200, von den Alliierten auch das "Spionagegeschwader Hitlers" genannt, was zumindest insoweit zutraf, als die Flieger vom KG 200 in der Hauptsache dafür ausgebildet wurden, Agenten hinter den feindlichen Linien abzusetzen.
Am 27. November 1944 um 16.29 Uhr jedoch startete Hauptmann Braun mit seinem Zweiten Piloten Dipl.-Ing. Pohl und seiner übrigen Besatzung an Bord einer Junkers 290 A 3 + HB vom Flughafen der Wiener Neustadt zu einem Flug ins Morgenland. An Bord des schweren Transportflugzeuges befanden sich fünf Iraker, darunter ein Generalstabsoffizier und mehr als eine Tonne geheimer Last, deren Inhalt auch die Besatzung der Ju 290 nicht kannte.
Hauptmann Braun war lediglich der Punkt des Absetzens seiner Fluggäste und der Fracht mitgeteilt worden. Die Iraker sollten im Auftrag des Großmuftis von Jerusalem - Mohammed Amin Al Husseini, der seit Oktober 1941 unter den Schutz Hitlers in Deutschland lebte - in Persien tätig werden. Weitere Einzelheiten waren der Besatzung aus Geheimhaltungsgründen nicht bekanntgegeben worden. Nach ruhigen Flug wurden Passagiere und die geheime Fracht am 25. November 1944 um 01.30 Uhr am Fallschirm südlich von Mossul in der geplanten Landezone
abgesetzt. Es war bei weitem nicht der einzige Flug von Einheiten des KG 200 in dieses Gebiet. Im Verlauf dieser Aktion wurden etliche Tonnen geheimer Fracht und zahlreiche Soldaten, Offiziere und irakische Zivilisten ausgeflogen.
Im Angesicht dieser historischen Tatsachen erscheint es durchaus nicht mehr so ungewöhnlich, dass auch Produktionsunterlagen, Bauteile und möglicherweise sogar der funktionsfähige Prototyp einer Flugscheibe vor Kriegsende in den Irak verbracht wurden.
Was spricht weiterhin dagegen, dass irakische Wissenschaftler, Ingenieure und Militärs die von den Deutschen übernommene Technik mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln im Lauf der Jahre immer weiter vervollkommneten, so dass die amerikanischen Luftstreitkräfte im Golfkrieg schließlich auf einen Gegner stießen, der auch die erstmals unter Kriegsbedingungen eingesetzten "Stealth-Bomber" nicht zu fürchten brauchten?
Dann wäre allerdings auch recht leicht verständlich, warum die USA ein so vitales Interesse an der Auffindung geheimer Depots im Irak haben, so dass sie sogar einen erneuten Militärschlag in Betracht ziehen. Die offenbar äußerst leistungsfähigen Flugscheiben in der Hand der Luftstreitkräfte eines Landes, das sich als einer der wenigen Staaten der Welt weigert, die Großmachtansprüche der "Neuen Weltordnung" US-amerikanischer Prägung anzuerkennen, sind in der Tat ein "Risiko für die nationale Sicherheit der USA".

© Mit freundlicher Genehmigung von Thomas Ritter

Gruß vom Schamanen



Antworten: