Dogma und Erkenntnis
Geschrieben von Zetountis am 31. Juli 2002 19:37:20:
Als Antwort auf: Nachtrag moderne Schamanen - an Bine geschrieben von Torsten am 31. Juli 2002 18:21:02:
Grüß Dich, Torsten,
Du schreibst:
>Nur Dogmatiker (in Religion wie Naturwissenschaft) behindern die Erkenntnis (siehe Verknüpfung).
Ich weiß nicht, an was für Leute Du genau denkst, wenn Du von "Dogmatikern" sprichst, aber ich sehe das so:
In den Naturwissenschaften gibt es überhaupt keine Dogmen. Da gibt es Thesen, Hypothesen, Theorien, Modelle, Axiome, usw. Das sind Aussagen und Aussagensysteme zur Beschreibung der Realität.
In der Philosophie gibt's auch keine Dogmen, denn diese ist, wenn sie ihren Namen verdient, eine voraussetzungslose kritische Vernunftwissenschaft.
Die andern Wissenschaften lassen wir mal beiseite, denn da sieht es ähnlich aus.
Dann hast Du die Religion erwähnt. Da gibt es tatsächlich Dogmen, beispielsweise in der christlichen Religion. Solche Dogmen sind grundlegende Glaubenserkenntnisse, die übervernünftig, aber nicht widervernünftig sind. Inwiefern behindern diese die Erkenntnis? Und welche Erkenntnis sollen Dogmen behindern? Die Naturerkenntnis z.B. können sie gar nicht behindern, weil sie Aussagen auf einem ganz anderen Gebiet sind, nämlich der Übernatur.
Gruß,
zetountis.
- Re: Dogma und Erkenntnis Bine 31.7.2002 21:46 (0)
- Re: Dogma und Erkenntnis Torsten 31.7.2002 20:11 (2)
- Dogma = Lehre (griech.-lat. Meinung, Lehrsatz) (o.T.) HotelNoir 31.7.2002 20:37 (1)
- Re: Dogma = Lehre (griech.-lat. Meinung, Lehrsatz) (o.T.) Torsten 01.8.2002 07:07 (0)