Weissagung der Sybilla Weis/ Flutjahr-Nummer

Geschrieben von Chris am 31. März 2001 14:40:36:

Als Antwort auf: @Chris betr. Weissagung der Sybilla Weis geschrieben von Fred Feuerstein am 31. März 2001 13:17:42:

Hallo Fred,

schön, dass Du dich noch mal gemeldet hast. Jetzt ging mir auch die Geschichte der beiden Sybillas noch mal durch den Kopf. Dabei bin ich auf eine andere Sichtweise gestoßen.
Beide Sybillas berichten ja übereinstimmend vom „Jahr mit dem kurzen Fasching“, aber nur eine (Weis) von der „Glutjahr, Flutjahr, Blutjahr“-Abfolge.
Eine weitere Quelle einer Sybilla besagt zum Thema Fasching: Der kurze Fasching würde von der Bevölkerung nicht akzeptiert, da man nicht auf das Feiern verzichten wolle. Die Menschen feierten daher wohl weiter in die Fastenzeit hinein.

Da beide Sybillas aus dem gleichen Raum stammen, könnte es sich hierbei nicht um eine „europäische“ Schau, sondern lediglich um eine lokal begrenzte im derzeitigen Tschechien handeln. So viel ich weiß, berichtet auch kein anderer Visionär vom kurzen Fasching. Was, wenn NUR dort der Fasching kürzer ist, weil staatlich verordnet?
Meine Argumentation mit der Zusammenlegung des Osterfestes durch Papst Johannes Paul II. ist die europäische Version. Aber es könnte doch einen Auslöser geben, der nur in Tschechien das Osterfest begrenzt. Die europäischen Nachbarn würden weiterfeiern, die Tschechen zur Befriedigung ihrer Feierlaune vielleicht sogar ins angrenzende Ausland reisen.

Als Auslöser hierfür kann ich mir nicht nur „große“ Politik vorstellen, sondern auch einen minimalen Anlaß, der von der Bevölkerung nicht akzeptiert wird. Z. B. der plötzliche Tod von Vaclav Havel. Die Regierung könnte in diesem Fall Staatstrauer anordnen und schon vorbereitete Feierlichkeiten unterbinden, bzw. das Feiern bis zum regulären Aschermittwoch generell canceln.

Was meinst Du?

Chris


Antworten: