Geschichtliche Quellenlage ??

Geschrieben von franke43 am 11. Juni 2002 15:19:15:

Als Antwort auf: Re: Königsberg WAR deutsch geschrieben von Tashi Lhunpo am 11. Juni 2002 15:00:50:

>>Orden kam als Eroberer ins Land und war der polnischen Krone untertan.
>>Als der deutsche Orden versuchte, die polnische Oberhoheit abzuschütteln,
>>wurde er 1410 in der ersten Schlacht von Tannenberg in seine Schranken
>>verwiesen.
>Polen hatte nie anrecht auf Ostpreussen, da es nie zu Polen gehörte.
>>Eher könnte man an eine Abtretung an Polen denken, was auch ein >zusammenhängendes Staatsgebiet
>
>Wenn wir schon was verschenken dann aber an Litauen.
>
>Gruß Taschi

Hallo

Wie war das nochmal ? Meines Wissens hatten die polnischen Herzöge,
später Könige, den deutschen Orden zur Missionierung und "Befriedung"
der Ostseeslawen (Pommern und Pruzzen) ins Land gerufen. Der deutsche
Orden musste den polnischen königen den Lehnseid leisten. Damit waren
die Deutschherren Vasallen der polnischen Könige (also Untertanen),
und mit ihnen auch das Land, mit dem sie belehnt worden waren. Zwar
wurde das Land unter Leitung des deutschen Ordens mit deutschen
Kolonen (Siedlungsbauern) besiedelt, aber das änderte nicht den
Rechtsstatus zwischen dem Deutschen Orden und der Polnischen Krone.
Litauen spielt da wohl rein wegen der Heirat zwischen einer polnischen
Prinzessin (Namen vergessen) und dem litauischen Fürsten Stanislaw
Jagiello. Nach dieser Hochzeit landeten die beiden Reiche Polen und
Litauen unter einer Personalunion, und Litauen wurde katholisch
missioniert. Das war der Beginn der Jagiellonendynastie.

Die Schlacht von Tannenberg (Grunwald) im Jahr 1410 sollte nur den
deutschen Orden auf Linie bringen und den Deutschherren zeigen, wer
der Herr im Haus war und wer der Knecht. Und das gelang auch, denn
die stolzen Deutschherren verloren die Schlacht und mussten auch
weiterhin die polnischen Könige als Lehensherren anerkennen.

Schwieriger waren die Umwälzungen im 17. und 18. Jahrhundert, die
dafür sorgten, dass das überwiegend deutsch besiedelte Ostpreussen
an das überwiegend deutschsprachige Königreich Preussen kam, das
ja dann auch von Ostpreussen seinen Namen herleitete.

Was ist schon "ursprünglich deutsch" oder "ursprünglich polnisch"
oder sonstwas ? Geht man weit genug zurück, findet man im Bereich
des Weichseldeltas gotische Besiedlung. 500 Jahre später waren
es dann heidnische Ostseeslawen, also Pommern, Pruzzen und
Kaschuben. Weitere 500 Jahre später deutsche Kolonisten unter
dem deutschen Orden, der wiederum den Polen unterstand, und
einzelne Hansaniederlassungen.

Welcher Zustand ist da schon der "ursprüngliche", von dem aus
der völkerrechtliche Zustand zu definieren wäre ?

Gruss von

Franke 43
Der leider nicht alle
Jahreszahlen im Kopf hat

Antworten: