Der Wert eines prophetischen Textes
Geschrieben von franke43 am 30. Mai 2002 12:17:15:
Als Antwort auf: Re: sollte er denn diskutiert werden? geschrieben von franz_liszt am 30. Mai 2002 11:06:59:
Hallo Franz Liszt, Pianistenkollege
und Mit-WissenschaftlerWir sind beide Amateurpianisten und Naturwissenschaftler.
Das sind ideale Grundlagen für eine Diskussion.Am Beispiel Johannes von Jerusalem lässt sich die allgemeine
Debatte über Seriosität gut erläutern.Wie wir beide wissen, ist Naturwissenschaft nicht in erster
Linie eine Fachdisziplin, sondern eine Methode der Wissens-
gewinnung. Zentrale Elemente sind:Beobachtung und rationale Analyse des Beobachteten
Quantifizierung der Beobachtung (Messung)
Kritische Reflexion über die Genauigkeit des Messprinzips
Herbeiführung von Beobachtungssituationen
(Exkursion, Experiment), die so reproduzierbar wie
möglich sein sollen
Veröffentlichung eigener Beobachtungen (Ergebnisse)
Kritische Analyse der Beobachtungen anderer (Literaturstudien)
Quellenkritik
Bau oder Verbesserung von Modellen (Theorien) zur Erklärung
möglichst vieler EinzelbeobachtungenHierbei lässt sich die quellenkritische Methode, also das
systematische Zurückverfolgen eines Prophezeiungstextes
(anhand von Schriftquellen & Zeugenaussagen) auch auf unser
Forumsthema anwenden.Die Textquelle Johannes von Jerusalem, also der uns vorgelegte
Text, enthält in der Tat erstaunliche Aussagen über unsere
Zeit. Aber genau deshalb ist es wichtig, ein hohes Alter des
Textes nachweisen zu können, denn nur wenn der Text nicht in
zeitlicher Nähe zu unserer Zeit (nach 1970) entstanden ist,
kann man ihm einen prophetischen Wert zuweisen.Dahingegen ist es nicht notwendig, dass der Text wirklich genau
von einem Johannes von Jerusalem aus der Zeit kurz nach dem
ersten Kreuzzug stammt. Der Text ist prophetisch wertvoll
auch dann, wenn er sich nur bis ins 18. oder 19. Jahrhundert
zurückverfolgen liesse. Also wären spätere lateinische
Abschriften des Textoriginals interessant, denn sie würden
den mittelalterlichen Ursprung einfach über die Wahl der
Sprache belegen.Aus diesem Grund sind hier einige so hartnäckig, was den
Johannes-von-Jerusalem- Text angeht. Vor geraumer Zeit haben
ein anderer Fori und ich versucht, den Text zurückzuverfolgen,
kamen aber über einen deutschen Buchautor irgendwo nahe der
österreichischen Grenze nicht hinaus.Gruss
Franke 43
- Re: Der Wert eines prophetischen Textes JeFra 31.5.2002 22:42 (1)
- Texte besser lesen ! franke43 03.6.2002 08:09 (0)