Psychologische Wirkung

Geschrieben von franke43 am 24. April 2002 14:31:46:

Als Antwort auf: Fragen geschrieben von Hagen am 24. April 2002 13:51:57:

Hallo

>Hallo Franke 43,
>kannst du einem Dummen wie mir bitte etwas genauer erklären, warum durch den
>>(angekündigten) Austritt Frankreichs das eruopäische Wirtschafts- und >Währungssystem zusammenbrechen wird?

Nein, nicht wirtschaftstheoretisch exakt, denn in wirtschaftlichen
Fragen bin schon eher ich der Dumme.

>Ok, Frankreich ist mit der große Initiatior dieses Vereins. Und ein Austritt >würde die Glaubwürdigkeit ruinieren. Aber konkret. Ich sehe deswegen keinen >wirklichen Grund für einen totalen Absturz.

Doch. Frankreich ist nicht nur ein Gründungsmitglied der EU, sondern
auch einer der grössten Volkswirtschaften in der EU und ausserdem
rein geographisch unverzichtbar für den territorialen Zusammenhalt
der Gemeinschaft, die sich nicht noch mehr "Inselmitglieder" wie
Griechenland (sowie GB und Irland) leisten will. Nach einem Austritt
Frankreichs wäre die Rest-EU ein zerrissenes Fragment, das ausserdem
durch einen lawinenartigen Massenaustritt akut und schnell in ihrem
Gesamtfortbestand gefährdet wäre. Gleichzeitig wie die darin
integrierten Volkswirtschaften nicht mehr sofort auf funktionierende
glaubwürdige (=kompatible) nationale Währungen zurückgreifen könnten
(mit Ausnahme der Euroverweigerer GB, Dänemark und Schweden). Der
totale Absturz wäre also ein Nebeneffekt dieses währungspolitischen
Vakuums, das sofort entstünde. Und dazu reicht m.E. bereits die
glaubwürdige und seriöse Bekundung des Austrittswillens einer
Volkswirtschaft wie Frankreich.

>Eine Schwächung Europas würde auch einen Vorteil für die US-Wirtschaft >bedeuten. Wenn dort die Kurse wieder nach oben gehen, wäre auch das >Weltfinanzsystem hinübergerettet. Und das kann auch für Deutschland positiv >sein.

Das ist kein GEgenargument. Alle europäischen Mitgliedsstaaten, und
erst recht die sanierungsbedürftigen Anwärterstaaten, wären plötzlich
aller Konzepte beraubt. Die einzelnen Volkswirtschaften wären noch nicht
soweit wieder entflochten, um jede für sich vom Aufschwung in USA
mitprofitieren zu können. Die Um- und Zusammenbruchphase der EU
könnte folgerichtig von Bürgerkriegen (Verteilungskämpfen) innerhalb
der plötzlich auf sich allein gestellten (Noch)-Mitglieder geprägt
sein, was der Wirtschaft und ihrer Konkurrenzkraft auf dem Weltmarkt
endgültig das Grab schaufeln würde.

>Andererseits würde ein Einbruch des Euro eine Stärkung unserer Exportwirtschaft bedeuten.

Ja, wenn es dann noch eine Exportwirtschaft gibt statt Bürgerkrieg
in Form von ständigen Generalstreiks, Massenunruhen und Plünderungen.
Und mit welcher Reservewährung sollte diese Exportwirtschaft arbeiten ?
Mit einer Dollarisierung von Deutschland, so wie Deutschland den
Balkan D-Markisiert hat ?

>Und da gibt es gewiss noch andere wichtige Faktoren, die eine Rolle spielen.
>Also bitte, im Detail, wieso denkst du, dass das so verheerende Folgen hätte.

Wegen der chaotischen Zustände in der Umbruchphase, und wegen der
denkbaren Nutzniesser (z.B. Russland) eines solchen Chaos.

>Der Wert einer Währung ist heutzutage von vielen Dingen abhängig.

Ja, aber der Euro wäre dann seiner Existenzgrundlage beraubt.

>Grundsätzlich ist er jedoch davon abhängig, wie die Währung als Tauschmittel >akzeptiert wird, bzw. wie du sagst, wieviel Vertrauen darin besteht, für das >Geld einen Gegenwert zu erhalten.

Der Euro würde wohl nirgends mehr akzeptiert, und nationale Währungen
stünden nirgends mehr zur Verfügung. Oder sollen alle auf Pfund
und dänische und schwedische Kronen umsteigen ?

>Wieso sollte denn unsere Wirtschaft plötzlich verarmen? Kannst du das mal erklären?
>Hagen

Also mehr kann ich jetzt nicht schreiben, aber andere haben ja
auch was beigetragen.

Gruss

Franke 43

Antworten: