Re: Psychologische Wirkung
Geschrieben von Hagen am 24. April 2002 18:38:11:
Als Antwort auf: Psychologische Wirkung geschrieben von franke43 am 24. April 2002 14:31:46:
Hi Franke 43,
also ich seh das immer noch nicht recht ein, dass es wirklich zu solch katastrophalen Auswirkungen käme. Natürlich müsste man einen Ausstieg Frankreichs im Zusammenhang mit der derzeitigen akuten Gefahr einer Weltwirtschaftkriese, ähnlich der 1929 oder schlimmer, sehen. In dem Zusammenhang auch die Verschuldung Deutschlands, die derzeit nur deswegen aufrechterhalten werden kann, weil die Banken die Kredite immer wieder verlängern - und dies natürlich wegen des Vertrauens in die deutsche Wirtschaft.>rein geographisch unverzichtbar für den territorialen Zusammenhalt
Ich halte den territorialen Zusammenhalt für kein entscheidendes Kriterium.
>wäre die Rest-EU ein zerrissenes Fragment, das ausserdem
>durch einen lawinenartigen Massenaustritt akut und schnell in ihrem
>Gesamtfortbestand gefährdet wäre.Das ist die Frage. Geht das wirklich so einfach? Ich denke nicht.
Solch ein Austritt hat ja für die Länder auch negative Konsequenzen. So dass sie sich das wohl überlegen werden.
Das System der EZB und der Euro blieben zunächst auf jedenfall erhalten. Die Länder hätten, wenn sie aus dem System der EZB austreten, außerdem die Wahl, den Euro beizubehalten oder ihre eigene Währung wiedereinzuführen. Der zweite Fall würde einige Zeit in Anspruch nehmen, denn ein Land wird nicht ohne offizielles Zahlungsmittel sein wollen.
(Ihr solltet auch mal bedenken, dass sowohl die international operierenden Institutionen als auch die Zentralbanken, Regierungen, Gewerkschaften und auch teilweise die Bevölkerung nicht so zittrig in ständiger Erwartung der Apokalypse sind wie die Leute in diesem Forum. Es wird also verhindert werden, dass es zu chaotischen Zuständen in der Umbruchphase kommt. Aus reinem Selbstschutz und normaler Vernunft.)
Wenn ein Land den Euro in seine Währung umtauscht, wird dieses Euro-Geld auch vernichtet und nicht zu einer Inflation führen.
Überhaupt frage ich mich, wieso Badland in einer Depression die Gefahr einer Inflation sieht. Dies ist nicht logisch. Inflation könnte nur durch den Vertrauensverlust in den Euro entstehen, und dies wird zweifellos einen Teil des Euro entwerten, jedoch sehe ich keinen Grund für einen Totalabsturz. Die Schulden der Staaten wären davon auch nicht betroffen, da sie fast ausschließlich in Euro lauten. Durch die Steigerung der Exporte und Inlandpreise und die entsprechend höheren Steuereinnahmen wären diese sogar eher zu begleichen. Außerdem könnte ein Euro-Einbruch die Aktienkurse hier steigen lassen, dies würde infolge geringerer Abschreibungen der Kursverluste, mehr Steuereinnahmen bringen.Soweit meine paar Gedanken dazu. Um die Gesamtentwicklung beurteilen zu können, müsste ich wirklich einen größeren Überblick haben. Jedenfalls sehe ich nicht, dass wir gänzlich hilflos vor einer Katastrophe stünden. Man muss immer bedenken, dass man die Entwicklungen nicht allein vom heutigen Standpunkt beurteilen kann, sondern immer nur ausgehend von den eingetretenen Entwicklungen in der Zukunft.
Gruß
Hagen