Re: Sirius/Saturn/Nostradamus
Geschrieben von Astro am 01. Februar 2006 21:00:49:
Als Antwort auf: Sirius/Leuchtkraft - @ Astro geschrieben von interessierte Mitleserin am 01. Februar 2006 14:04:
Hallo Mitleserin,
das bunte Flackern des Sirius in allen Farben des Regenbogens ist völlig normal und hängt mit der Lichtbrechung in der Atmosphäre zusammen. Auch andere Sterne wie Mira oder Rigel zeigen diese Erscheinung, die um so mehr auffällt, je horizontnäher der Stern steht, d.h. je länger sein Weg durch die Schichten unserer Atmosphäre ist.
Bei Sirius fällt das nun einmal besonders auf, weil dieser Stern mit nur 8,6 Lichtjahren Entfernung einer der nächsten Sterne und einer Magnitude von -1,46m der hellste Stern nach unserer Sonne am Himmel ist.http://de.wikipedia.org/wiki/Sirius
Auch ein Prophezeiungskontext ist gewährleistet, denn Sirius, der Hundsstern taucht sowohl bei der Funkenregenvision des Waldviertlers als auch in den Centurien des Nostradamus auf.
Noch schöner sieht aber das Funkeln des Sirius in einer großen Spechtröhre aus.
Vielleicht gibt es ja in Deiner Nähe einen Teleskopbesitzer oder eine Sternwarte.
Nebenbei lohnt sich auch unbedingt der Blick auf unseren Ringplaneten Saturn, der sehr schon vor dem Sternhaufen Krippe im Krebs steht.http://www.astrowetter.com/sternseiten/sternenhimmel.html
Die Lichtbrechungserscheinungen des Siriuslichtes kann Dir jeder Physiker sehr schön erklären.
Kein Physiker kann Dir aber plausibel die universelle Aufgabe und den Sinn der Existenz des Ringplaneten Saturn mit seinen 31 Monden erklären.Das erinnert mich an einen Uhrenspezialisten, der zwar die Zeiger einer Uhr, mit allen Feinheiten und den chemischen Zusammensetzungen der jeweiligen Legierung beschreiben kann, Formeln über Umfang und Radius konstruieren kann, den Ablauf der Umdrehungen vorausberechnen kann und wann sich der Stundenzeiger mit dem Minutenzeiger treffen wird und auch dass durch eine kosmische Katastrophe die Uhr einmal zerstört werden könnte oder ganz und gar in einem schwarzen Loch irgendwann verschwinden könnte, wobei über die Konsistenz eines solchen Loches noch diskutiert werden soll.
Die Frage, was das Ganze soll, warum es Saturn gibt und warum der Saturn in 29 Jahre 166 Tage und 22 Stunden einmal die Sonne umrundet, das wird Dir kein Physiker auch nicht in 100 Jahren beantworten können.
Wenigstens die Physiker, die ich kenne können dies nicht und ich werde tagtäglich mit dieser Species beruflich konfrontiert.Nebenbei fällt mir die Wetteranalyse ein: der Januar war um 2 Grad Celcius zu kalt und vor allem viel zu trocken.
Saturn steht astrologisch im Tierkreisabschnitt Löwen, dem Sonnenzeichen.
Saturn steht für Trockenheit und Kälte bzw Dürre.
In 4.67 weist Nostradamus auf eine Konjunktion von Mars und Saturn am Abendhimmel hin, beschreibt das Wetter und dass ein großer Ort in Flammen aufgehen wird. Nach der astrologischen Charakterisierung und Wetterbeschreibung - und Nostradamus war Astrologe - könnte dies für Mitte Juni 2006 zutreffen.Viele Grüße
Astro
>Hallo Astro!
>Kennst du dich auch mit der Leuchtkraft der Sterne aus? Als ich gestern in den Himmel sah, leuchtete Sirius in allen Farben (blau, violett, grün, gelb, orange, rot - wie wenn die Sonne auf einen Kristall scheint). Nun hab ich aber im Netz gelesen, dass man sowas nie und nimmer mit freiem Auge erkennen kann. Und ich hatte nicht mal eine Brille auf... Ich hab dann noch jemanden gebeten, sich das anzusehen und mir zu bestätigen, dass das keine Einbildung ist, was dann auch der Fall war.
>Was war da los? Oder ist das normal im Winter?
>Liebe Grüße
- Re: Sirius/Saturn/Nostradamus interessierte Mitleserin 03.2.2006 11:42 (2)
- Re: Sirius/Saturn/Nostradamus Astro 03.2.2006 13:55 (1)
- Re: Sirius/Saturn/Nostradamus interessierte Mitleserin 04.2.2006 12:41 (0)
- Re: Sirius/Saturn/Nostradamus Max 02.2.2006 03:10 (4)
- Re: Saturn/Israel/Einstein/Schiller Astro 02.2.2006 17:03 (1)
- Re: Saturn/Israel/Einstein/Schiller Max 04.2.2006 16:10 (0)
- Frage nach dem Warum Mirans 02.2.2006 10:56 (1)
- Re: Frage nach dem Warum Max 04.2.2006 15:55 (0)