Die Zeichen der Zeit und die unterschiedlichen Gruppen visionärer Motive
Geschrieben von Baran am 19. August 2005 13:34:22:
Als Antwort auf: Geht das jetzt immer wieder so weiter? geschrieben von Backbencher am 19. August 2005 08:39:43:
Hallo
> Ich war auch nicht um Barans Fast-Off-Topic-Beitrag glücklich,
> aber auf Omina zu achten ist immerhin noch verwandt mit Prophezeiungen.Die "Zeichen der Zeit" zu deuten war in der Antike eine durchaus übliche Methode der Vorausschau. Es sind ofmals diese scheinbaren "Zufälle", die uns ein Hinweis auf Tendenzen und Enwicklungen geben. Besonders bemerkenswert sind diese Zufälle immer dann, wenn sie in Dreier-Gruppen auftreten. (Aller guten Dinge sind drei.)
Im konkreten Fall gab es drei Ereignisse, die den Medien für mitteilungswürdig erschienen:
1.) Das Käppchchen des Papstes wurde weggeweht.
2.) Der Kragen des Mantels schlug ihm ins Gesicht.
3.) Das große Kreuz wurde umgeweht.Noch interessanter wird es, wenn solche Dreiheiten einen Bezug zu der Dreiheit von Geist, Seele und Körper/Materie haben.
Der Bezug Kopf/Geist und Kreuz/Materie ist ganz offensichtlich. Der Kragen ist immerhin auf Herz-Höhe, sofern er einem nicht gerade um das Gesicht geweht wird.
>Na ja, gemeinsam kriegen wir das Ding schon noch tot.
Viel interessanter wäre es, wenn wir das Ding endlich lebendig bekämen. ;-)
Als ersten Schritt halte ich es für notwendig, dass man lernt, die visionären Grundmotive in folgende Gruppen aufzuteilen:
- prophetische Motive, die jedoch glücklicherweise nicht eingetreten sind
- prophetische Motive, die eintreffen können (Warnungen, Möglichkeiten)
- prophetische Motive, die mit Sicherheit eintreffen werden
- Fälschungen und Rückdatierungen
- selbsterfüllende Prophezeiungen
- prophetische Motive, die nur deshalb erfüllt wurden, weil die Geschichte so erzählt wurde, damit die Schrift erfüllt wird
- Übernahmen aus der Literatur (z.B. aus der Bibel)
- psychologische Motive
- archetypische Motive
- spirituelle MotiveAus der Tatsache, das ein paar vereinzelte Motive tatsächlich eingetroffen sind, können wir nicht schlussfolgern, dass alle prophetischen und visionären Motive dieser einen Gruppe angehören. Wer das macht, der macht einen grundsätzlichen, methodischen Fehler.
Natürlich gibt es Misch-Themen, wie z.B. die zukünftige esoterisch-hermetische Reform des Christentum. (vgl. Paravicini) Hier vermischen sich spirituelle Inhalte und zukünftige Entwicklungen. Immerhin geht es darum, dass diese Inhalte in der Zukunft allgemein bekannt werden.
Pychologische Motive stellen psychologische Themen so dar, als ob sie in einem materiellen Sinne passieren (werden). Ähnliches gilt für die Gruppe der spirituellen Motive. Solange dieser Effekt nicht verstanden wird und solange wir hier hauptsächlich psychologische Motive so interpretieren, als ob es sich um prophetische Motive handelt, kommen wir überhaupt nicht weiter.
Wir erhalten auf diese Weise kein Wissen über die Zukunft, sondern nur ein symbolisch verfremdetes Spiegelbild vom psychologischen Zustand der Forenteilnehmer. Da dieses Forum vom Thema her hauptsächlich eine ganz bestimmt Gruppe von Menschen anspricht, ist es verständlich, dass sich gewisse psychologische Motive hier häufen und auch bestimmte Arten, wie diese Themen verdrängt werden.
Ich habe in den letzten Wochen hier hauptsächlich die Gruppe der psychologischen Motive angesprochen (weil das mit Abstand die häufigste Gruppe ist) und auch die Gruppe der spirituellen Motive (weil das mein Spezialgebiet ist). Die Gruppe der spirituellen Motive kann man jedoch nur beschreiben, wenn man auch auf die spirituellen Themen eingeht. Wer sich gegen diese Themen wehrt, der wird diese Motive nie erkennen können, wenn sie ihm in Visionen und Prophezeiungen begegnen.
MfG
Baran
- Re: Die Zeichen der Zeit und die unterschiedlichen Gruppen visionärer Motive Backbencher 19.8.2005 19:02 (1)
- Re: Die Zeichen der Zeit und die unterschiedlichen Gruppen visionärer Motive Baran 20.8.2005 14:16 (0)