Re: Und was ist mit dem Netzbrummton von 50 Hz?
Geschrieben von Deyvotelh am 23. Februar 2005 13:22:21:
Als Antwort auf: Re: Empfang tiefster Frequenzen - wer hat Interesser? (off topic?) geschrieben von Gilgamesch am 23. Februar 2005 04:23:06:
>ich benutze solche Frequenzen taeglich. Naemlich mit meiner Musik. Es ist bekannt dass tiefe Frequenzen auch sexuelle Gefuehle bzw. sehr angenehme Stimmung erzeugen. So z.B. benutze ich die 60 Hz als den Anfang des warmen, sehr warmen Basses der die Musik ja fast fuehlbar macht. Unter 60 Hz ist es sehr schwer fuer den Menschen diese auch zu hoeren. Ich weiss, das ist nicht die Antwort die man sich wuenscht. Aber das ist nunmal meine Erkenntniss ueber tiefe Frequenzen und die Auswirkung auf den menschlichen Organismus.
>GrussHallo, du bist doch derjenige, der ausgewandert ist!
Der Brumm ist überall und ständig zu hören. In jedem Trafo, in jeder Unterputzstrippe hör- und meßbar. Ok, durch den Gleichrichter ist ein 100 Hz-Signal überlagert, weil die negative Halbwelle "hochgeklappt" wird.
Echt lästig.
Der Inbegriff des Elektrosmogs für mich, obwohl die Energieabstrahlung in diesem niedrigen Frequenzbereich sehr niedrig ist.
Bei der Deutschen Bahn bzw. beim Drehstrom mit 3 Phasen geht's noch tiefer runter, auf 16 2/3 Hz.
Das liegt dann schon fast im HAARP-Bereich. Darunter nennt man es Infraschall und kann Erdbeben auslösen.MfG Deyvotelh
- 16 2/3 ? Funktionsdelta 24.2.2005 21:24 (0)
- Re: Und was ist mit dem Netzbrummton von 50 Hz? Funktionsdelta 23.2.2005 14:46 (3)
- Was sind das für Bleche? Georg 24.2.2005 13:14 (2)
- Re: Was sind das für Bleche? Funktionsdelta 24.2.2005 21:02 (1)
- interessant - schon ein interessantes Phänomen der Ferromagnetismus (owT) Georg 24.2.2005 21:29 (0)