Re: Lesarten der Bibel: wörtlich, moralisch, allegorisch, anagogisch, ...

Geschrieben von Lydia am 30. Januar 2005 02:00:53:

Als Antwort auf: Lesarten der Bibel: wörtlich, moralisch, allegorisch, anagogisch, ... geschrieben von Baran am 29. Januar 2005 18:27:35:

Hallo Baran!
Danke für die Hinweise. Leider kenne ich die Grundlagen viel zu wenig. Wo kann man denn da etwas genaueres erfahren?

Und was ist die allegorische Lesart?

Lydia

>> Hallo!
>> Die Bibel, hat mir mal jemand gesagt, ist auf mehrere Arten lesbar,
>> u.a. auch symbolisch. Es gibt noch andere Leseformen, die ich im Moment
>> nicht kenne.
>> Lydia
>Hallo Lydia!
>Das stimmt, aber es gibt verschiedene Systeme:
>- nach Origenes: nach dem Fleisch, nach der Seele,nach dem Geist
>- nach Cassian: wörtlich, moralisch, allegorisch, anagogisch
>- weiterhin in der Kabbala: Gematria, Notarikon, Temura
>Die Systeme von Origenes und Cassian sind aber sehr ähnlich:
>"wörtlich" entspricht der Lesart nach dem Fleisch
>"moralisch" entspricht der Lesart nach der Seele
>"anagogisch" entspricht der Lesart nach dem Geist
>Der Begriff "symbolisch" ist sehr allgemein. Darunter kann man alles zusammen fassen, was nicht wörtlich ist.
>Was in den Kirchen stattfindet, das ist eine Mischung aus wörtlicher und moralischer Lesart. Der anagogische Wortsinn (bzw. die Lesart nach dem Geiste) steht zwar im Kathechismus und wäre genaugenommen auch der eigentliche Kern des Christentums, aber er spielt bei den Kirchen praktisch keine Rolle mehr. Innerhalb der Kirchen wird einem dieser Weg sogar regelrecht versperrt.
>MfG
>Baran
>PS: Hinweis zum Forumsthema: Auch biblische Prophezeiungen kann man anagogisch bzw. nach dem Geiste lesen. Das setzt aber einige Grundlagen voraus und würde damit den Rahmen dieses Forums sprengen.



Antworten: