Allegorische Erklärung oder Allegorese
Geschrieben von Zetountis am 30. Januar 2005 14:21:38:
Als Antwort auf: Re: Lesarten der Bibel: wörtlich, moralisch, allegorisch, anagogisch, ... geschrieben von Lydia am 30. Januar 2005 02:00:53:
Grüß Dich, Lydia,
allegorische Erklärung oder Allegorese wird die bildliche Erklärung eines Schrifttextes genannt. Sie gehört zum sensus accomodatus. Der sensus litteralis bleibt dabei bestehen. Allegorische Erklärungen finden sich in der Heiligen Schrift selbst, z.B. Weish 17,20; 18,24. Ihr Hauptvertreter bei den Juden war Philo von Alexandrien, der vielfach christlichen Schriftstellern, insbesondere dem heiligen Ambrosius, als Vorbild diente.
Ein Beispiel für die allegorische Schriftauslegung.
Der selige Erzbischof Theophylakt von Ochrid gibt über die Parabel vom barmherzigen Samariter folgende allegorisierende Erklärung: Der Reisende ist die menschliche Natur; Jerusalem ist das ruhige und friedliche, Jericho das drangsalvolle Leben (he empathes zoe); der Priester und der Levit sind das Gesetz und die Propheten, der Samaritaner ist Christus, die Räuber sind die Dämonen; sie ziehen dem Reisenden die Kleider aus, d.h. sie berauben ihn der Tugenden; die Wunden sind die Sünden, das Öl und der Wein die trostvollen Reden Christi; die Herberge ist die christliche Kirche.Etwas anders über dieselbe Perikope Aphraates in der Abhandlung über die Buße: Wer sich schämt, seine Sünden zu bekennen, kann nicht geheilt werden, weil er seine Wunden nicht dem Arzt zeigen will, der die zwei Denare empfangen hat, wodurch er alle Verwundeten heilt. Der barmherzige Samaritaner ist Christus, der den unter die Räuber Gefallenen zuerst verbindet und Öl und Wein in seine Wunden gießt, d.h. Christus erlöst den Menschen von der Sünde und macht ihn seiner Gnade teilhaftig, läßt ihn dann aber zur weiteren Pflege in der Herberge der Kirche zurück; dafür gibt er dem Wirt, d. h. dem Priestertum, zur Bestreitung der Pflegekosten zwei Denare. Hierunter versteht Aphraates das Bußsakrament, vielleicht auch noch die heilige Eucharistie.
Freundliche Grüße und einen schönen Sonntag,
Gunther.
- Mitunter gibt es auch ganz andere Gründe gegen den "sensus litteralis" Baran 30.1.2005 19:08 (1)
- Re: Lehramt der Kirche Zetountis 30.1.2005 20:22 (0)
- Nachtrag: Quellenangabe Zetountis 30.1.2005 14:29 (0)