Re: Frage betreffend Atombombenwirkung (Umkreise)
Geschrieben von STYKER am 09. November 2004 07:51:29:
Als Antwort auf: Frage betreffend Atombombenwirkung (Umkreise) geschrieben von Baldur am 09. November 2004 03:05:08:
>Hallo,
>hat jemand zufällig Infos parat, welche Umkreise von A-Bombenexplosionen jeweils wie gefährdet sind ? Also vor allem Druck- und Brandwirkung incl. Anfangsstrahlung. Der Fallout ist dann was anderes.
>Schon mal vielen Dank im voraus für Infos.
>Baldur grüßt bestensHallo Baldur,
ich hatte gestern zufälligerweise ein Gespräch mit einem Physiker, der mir die Wirkung der Atom- bzw. Wasserstoffbombe vereinfacht erklärt hat.
Dabei muss man unterscheiden, dass bei den Atombomben zwei verschiedene spaltbare Materialen eingesetzt werden können. Zu einem gibt es das Uran, zum anderen gibt es das angereicherte Plutonium. Uran hat den Nachteil, dass man eine bestimmte "kritische Masse" erreichen muss, d.h. man braucht auch eine bestimmte Menge Uran, um diese Kettenreaktion auslösen zu können. Bei angereicherten Plutonium hingegen, wird diese kritische Masse nicht benötigt, hier könnte schon ein kleines Kügelchen für eine Explosion genügen.
Ein weiterer Unterschied ist die Strahlung. Die bei der Explosion frei gesetzten Strahlung einer mit angereicherten Plutonium ausgestatteten Atombombe ist um das mehrfache (10 - 100 x ) Stärker wie einer mit Uran. Achtung, das heisst aber nicht, dass die Atombombe mit Uran keine tödliche Strahlung birgt!
[u]Kofferbombe (Dirty Bomb) voraussichtlich mit ang. Plutonium[/u]
Ground Zero +/- 4 km Radius, totale Vernichtung der Infrastruktur durch Druckwelle und Hitzewelle. Kein Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 10 km. Atompilz steigt bis ca. 10n Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 10 km. Atompilz steigt bis ca. 10 km in die Atmosphäre auf, spaltbares Material wird hochgeschleudert und radioaktiver Fallout setzt sich im Umkreis von ca. 20 km in tödlicher Strahlendosis nieder. Darüber hinaus können Gebiete in einer Entfernung von über 500 km extrem hohe Strahlenwerte aufzeigen!
[u]Atombombe/rakete mit kleiner Sprengkraft[/u]Ground Zero +/- 20 km Radius, totale Vernichtung der Infrastruktur durch Druckwelle und Hitzewelle. Kein Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 50 km. Atompilz steigt bis ca. 15 km in die Atmosphäre auf, spaltbares Material wird hochgeschleudert und radioaktiver Fallout setzt sich im Umkreis von ca. 200 km in tödlicher Strahlendosis nieder. Darüber hinaus können Gebiete in einer Entfernung von über 1000 km extrem hohe Strahlenwerte aufzeigen![u]Atombombe/rakete mit mittlerer Sprengkraft[/u]
Ground Zero +/- 70 km Radius, totale Vernichtung der Infrastruktur durch Druckwelle und Hitzewelle. Kein Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 120 km. Atompilz steigt bis ca. 20 km in die Atmosphäre auf, spaltbares Material wird hochgeschleudert und radioaktiver Fallout setzt sich im Umkreis von ca. 300 km in tödlicher Strahlendosis nieder. Darüber hinaus können Gebiete in einer Entfernung von über 1500 km extrem hohe Strahlenwerte aufzeigen!
[u]Atombombe/rakete mit grosser Sprengkraft[/u]Ground Zero +/- 100 km Radius, totale Vernichtung der Infrastruktur durch Druckwelle und Hitzewelle. Kein Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 150 km. Atompilz steigt bis ca. 25 km in die Atmosphäre auf, spaltbares Material wird hochgeschleudert und radioaktiver Fallout setzt sich im Umkreis von ca. 400 km in tödlicher Strahlendosis nieder. Darüber hinaus können Gebiete in einer Entfernung von über 2000 km extrem hohe Strahlenwerte aufzeigen!
[b]Die Wasserstoffbombe[/b]
Die zerstörerische Kraft der Wasserstoffbombe ist um ein vielfaches Höher, wie der Atombombe. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit dem Einsatz der H-Bombe, keine Strahlung frei wird, da es sich um eine Fussionsbombe handelt. Theoretisch wird keine Strahlung frei, praktisch aber wiederum doch. Für die Zündung einer H-Bombe gibt es keinen konventionellen Zünder, d.h. man bedient sich zur Zündung einer H-Bombe einer kleinen Atombombe, wobei wieder Strahlung frei wird.
Ground Zero +/- 250 km Radius, totale Vernichtung der Infrastruktur durch Druckwelle und Hitzewelle. Kein Überleben auf der Erdoberfläche möglich.
EMP Effekt ca. 500 km. Atompilz steigt bis über 30 km in die Atmosphäre auf, spaltbares Material wird hochgeschleudert und radioaktiver Fallout setzt sich im Umkreis von ca. 400 km nieder.
Bei einer Wasserstoffbombe macht man sich den EMP-Effekt zum Nutzen. Die moderne nukleare Kriegsführung sieht nicht vor, Ground Attacks durchzuführen, sondern man zündet die Nukes in einer Höhe von ca. 3 bis 5 km über der Erde. Der Feuerball hat weniger zerstörische Wirkung auf der Erde, die Druckwelle wird einiges verschonen, wobei die Überlebenschance auf 5-10 % steigt. Der EMP Effekt hingegen wird sich in dieser Höhe über eine Fläche von über 500 km² auswirken können. Alles elektronische, elektrische wird gegrillt. Kein Strom fliesst mehr.Liebe Grüsse
STYKER
- kritische Massen Teutone 09.11.2004 08:37 (1)
- Re: kritische Massen STYKER 09.11.2004 13:34 (0)
- Re: Frage betreffend Atombombenwirkung (Umkreise) STYKER 09.11.2004 12:51 (0)