Re: Ach, was ist denn schon ein Jahr ;-))))))

Geschrieben von BBouvier am 17. Juli 2004 01:31:18:

Als Antwort auf: Ach, was ist denn schon ein Jahr ;-)))))) geschrieben von Elias Erdmann am 16. Juli 2004 23:25:43:


Hallo, Elias!

Zitat aus dem Internet:

""""Zehn Jahre sind es inzwischen her, dass mit der Präsidentenwahl vom 12. Juni 1991
im Bereich der Sowjetunion die ersten freien Wahlen stattgefunden haben, nach fast achtzig Jahren. Und annähernd zehn Jahre sind es her, dass mit dem Stichtag des 31. 12. 1991 die Sowjetunion zerfiel und im Gefolge davon Russland sich als eigenständiger Staat wieder etabliert hat. """

Mäkel ruhig weiter.

Aber Dein Hauptargument geht völlig fehl:

Nicht ICH(!) habe mir 1988 "so mal gedacht", mit der Sowjetunion
sei es inm Juni 1991 vorbei,
sondern es handelt sich um die Analyse
einer Prophezeiung von 1555!!

Was Du geflissentlich dem geneigten Leser jedoch verschweigst.
Da Prophezeiungen selbst nicht zugeneigt.

Ich habe damals weder den Kollaps der SU noch die Wiedervereinigung
selber glauben mögen und daher im Erstdruck
hinter "Wiedervereinigung" vorsichtshalber ein: "?" gesetzt.
So unwahrscheinlich dünkte mich dieses.

Und Du behauptest doch allen Ernstes,
das habe sich ab Mitte der 80er Jahre
ein Jeder leicht denken können.

Wenn soetwas derart leicht ist, dann stell
doch bitte mal ins Forum,
was für eine weltweit wichtigste, ganz einmalige
Begebenheit sich im Jahre 2011 ereignen wird.
Etwas, wo Dir alle Leute jetzt den Vogel zeigten.

Und falls Du richtig liegst, dann komme ich
und sage einfach:
"Das war leicht.
Das hat doch ein Jeder sich denken können!"

"""Beim Überfliegen vom Textteil des Buches
habe ich darüber hinaus auch den Eindruck,
dass die Sowjetunion in den zukünftigen Szenarien
doch noch recht häufig namentlich erwähnt wird."""

Da bitte ich Dich untertänigst um Entschuldigung:
Weisst, 1988 war ich halt nicht schlauer
und kannt noch nicht den Namen des folgenden Staatsgebildes.
Und DARÜBER meinst Du Dich also mokieren zu müssen?

Mit freundlicher Empfehlung,
BB

>Hallo Franz
>> Am 12.6.1990 erklärt Rußland seine Unabhängigkeit von der
>> UdSSR und wird damit souveräner Staat.
>Stimmt. Danke für den Hinweis!
>Und im Gegensatz zu dem fiktiven Datum von Bouvier (12.6.1991) lässt sich dieses Datum auch ganz spontan über Google mit ganz vielen Seiten belegen.
>z.B.:
>http://www.dihk.ru/Folder_node_100001/Folder_node_100039/Document_node_100041.html
>http://www.dgo-online.org/seiten/oe-kontakte/laenderinformationen/russland/chronologie_83-91.htm
>Da hat wohl Bouvier am 12.6.1991 die Nachrichten vom Vorjahr geschaut, als er von dieser Meldung überrascht wurde. ;-)))
>Oder er hat sich letzte Nacht einfach nur etwas vergaloppiert, als er das erste Mal vor der verzwickten Frage stand, warum sein exakter Treffer denn nun eigentlich ein Treffer ist.
>Ist ja auch wirklich schlimm, wenn es jemand so ganz genau wissen will ;-)))))
>Was diese Souveränität tatsächlich bedeutete, ist natürlich eine ganz andere Frage. Immerhin wurde Jelzin exakt ein Jahr nach dieser Souveränität zum Präsident der sowjetischen Teilrepublik Russland gewählt.
>Als „Austritt“ würde ich das nicht bezeichnen. Es ging wohl eher um eine „Priorität“ der Gesetze.
>12.6.1990 nahm der Kongreß der Volksdeputierten der RSFSR die Deklaration über die staatliche Souveränität Rußlands an. Darin hieß es im Widerspruch zur Verfassung der UdSSR, daß die Republiksgesetze vor den Unionsgesetzen Priorität hätten.
>http://www.geschichte.uni-freiburg.de/neutatz/lv/ss2003/ue_text06_1.html
>In dem „präzisen Treffer“ steckt aber noch eine andere „Unschärfe“
>Bouvier schreibt:
>> Dass ich geschrieben hatte, die SU ende im Juni 1991
>Im Buch steht aber hinten in der tabellarischen Auflistung:
>> Kommunismus in der Sowjetunion scheitert (Juni 1991)
>An dieser Stelle ist nix zu lesen vom Ende bzw. vom Zerfall der Sowjetunion.
>Es ist schon ein gewisser Unterschied, ob die SU weiter besteht, aber der Kommunismus gescheitert ist, oder ob die SU nicht mehr besteht.
>Beim Überfliegen vom Textteil des Buchs habe ich darüber hinaus auch den Eindruck, dass die Sowjetunion in den zukünftigen Szenarien doch noch recht häufig namentlich erwähnt wird.
>Der Unterschied zwischen beiden Aussagen mag gering erscheinen, aber in der Realität sind das riesige Distanzen zwischen der alten Grenze der SU und der heutigen Grenze von Russland. Inzwischen liegen diverse Staaten zwischen Russland und Mitteleuropa (z.B. die Ukraine), was natürlich bei einem spontanen „Einmarsch“ mit Bodentruppen nach Deutschland schon einen gewissen Unterschied macht.
>Um die Qualität eines Treffers zu beurteilen, sind zwei Dinge interessant: Aus welcher Distanz haben wir „gezielt“ und wie weit haben wir daneben geschossen. Wenn ich aus 100 Metern ziele und einen Meter daneben schieße, so ist das eine andere Qualität, als ob ich aus 50 cm ziele und ebenfalls einen Meter daneben schieße.
>Aus der Distanz von 1983 wäre der Unterschied zwischen dem Ende der SU und dem Scheitern des Kommunismus in der SU eine durchaus noch vertretbare „Unschärfe“ gewesen, denn sie Zerfallserscheinungen der SU waren noch nicht so offensichtlich zu erkennen. Aus der Distanz von 1985/86 wäre es nur noch ein sehr „mäßiger“ Treffer. Aus der Distanz von 1988, wo das Scheitern des Kommunismus von der russischen und sowjetischen Führung schon ganz offen thematisiert wurde, ist die Qualität dieses Treffers einfach lächerlich.
>Ein Treffer wäre nur dann signifikant, wenn die Aussage deutlich präziser ist als das, was man ohnehin schon weiß. Wenn eine „prophetische oder analytische Einschätzung“ genau so unscharf ist wie die allgemeine Einschätzung der Lage, dann kann man sie wohl kaum als Treffer werten.
>Wenn in der Zusammenfassung tatsächlich das Ende der SU erkannt und benannt worden wäre und wenn das Datum Juni 1991 exakt gestimmt hätte, dann wäre das natürlich etwas anderes.
>Hier kommen also zwei Dinge zusammen:
>Einerseits korrigiert Bouvier in seinem heutigen Sprachgebrauch ganz nebenbei die damalige Unschärfe. Andererseits begründet er den „präzisen“ zeitlichen Treffer mit einem Ereignis, das ein Jahr daneben lag.
>
>Wenn man beide Dinge berücksichtig, ist der Wert dieses „Treffers“ doch schon deutlich relativiert.
>Ich glaube übrigens gar nicht, dass diese heutige Undeutung der damaligen Aussage bei Bouvier in betrügerischer Absicht geschieht. Das ist nämlich ein psychologischer Effekt, der beim Thema „Präkognition“ sehr häufig auftritt. Die tatsächlichen Ereignisse überlagern mit der Zeit die Erinnerungen an die alten Voraussagen. Und deshalb ist es bei der Ermittlung der Trefferquote so wichtig, dass die Voraussagen tatsächlich in schriftlicher Form vorliegen, denn die subjektive Einschätzung, es richtig vorausgesagt zu haben, ist immer sehr trügerisch.
>Damit betrachte ich das Thema auch als erledigt. In der bisherigen Diskussion wären zwar noch ein paar Ansätze und Behauptungen vorhanden, die man weiter verfolgen könnte, um sie auch noch auszuhebeln, aber so viele Mühe ist mir die Sache nun auch wieder nicht wert. Was zu beweisen war, ist in einem konkreten Fall bewiesen. Und wenn Bouvier in Zukunft wieder seine Sammlung „von vollständiger Richtigkeit“ aus dem Jahr 1988 ins Gespräch bringt, brauche ich nur noch einen Link auf diesen Beitrag zu setzen. ;-))))
>q.e.d.
>Viele Grüße
>Elias
>PS.: Aus dem üblichen Standardsortiment der Nebelkerzen erwarte ich in so einem Moment eigentlich von irgendeinem Prophezeiungs-Hardliner mal wieder die So-exakt-darf-man-Datumsangaben-nicht-nehmen-Nebelkerze. Die würde zwar im konkreten Fall überhaupt nicht zum Thema passen, aber zur Ablenkung kann sie trotzdem immer wieder nützliche Dienste leisten ;-))))
>PPS: Mal schaun, wie lange es dauert, bis die Aussage „Kommunismus in der Sowjetunion scheitert (Juni 1991)“ auf die Wahl von Jelzin ungedeutet wird,. So viele andere relervante Ereignisse im Juni 1991 gab es ja nicht. ;-)))
>



>Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen aus der Diskussion
>(Zitat aus „Die letzten Siegel“ von Bouvier)
>> Kommunismus in der Sowjetunion scheitert (Juni 1991)
>(Zitat von Bouvier)
>> Dass ich geschrieben hatte, die SU ende im Juni 1991
>> übergehst Du geflissentlich.
>> Am 12. Juni war es der Fall.
>> Und ich was selbst völlig überrascht.
>> Kam plötzlich in den Nachrichten gegen Mittag.
>(Zitat von Elias)
>> Am 12. Juni 1991 war nicht das Ende der SU, sondern die Wahl von Jelzin
>> zum Präsidenten der sowjetischen Teilrepublik Rußland!
>> Die Auflösung der UdSSR war am 26.12.1991
>(Zitat von Bouvier)
>> Am 12.06.91 trat Jelzin mit Russland aus der UDSSR aus. Das wars dann
>(Zitat von franz_list)
>> Am 12.6.1990 erklärt Rußland seine Unabhängigkeit von der UdSSR
>> und wird damit souveräner Staat.



Antworten: