Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse
Geschrieben von Deyvotelh am 26. Juli 2006 23:03:53:
Als Antwort auf: Uff... geschrieben von schlumpf am 26. Juli 2006 19:20:27:
>Hallo Mirans...
>du hast da Recht... ich hatte katholische Theologie studiert, da bleiben die Gläubigen auf dem Boden. Die Parusie, die Wiederkunft Christi, spielt im Katholizismus nicht die Rolle wie in den evangelikalen Kirchen. Es ist richtig, die Endzeit mit der Parusie zu verknüpfen, nur was heisst das?
>Das alle Gläubigen entrückt werden? Und der Rest das Scheitern des Projektes Erde miterleben dürfen?
>Dass es nach der Apokalypse die Schau Gottes von Angesicht zu Angesicht geben wird, sodass die Menschen direkt "Gott" sehen können? Aber "von Angesicht zu Angesicht" bedeutet im Hebräischen, das keine Tempi in unserem Sinne kennt, "in Zukunft, in der Gegenwart".
>Ist das, was die "Entrückung" meint, nicht nur metaphorische Rede?
>
>fragen über fragen, die aber nicht hierher gehören, weil sonst andere glauben, wir würden abheben.
>grüsse Schlumpf
Hallo du Schlumpf!
Da hat Mirans nur recht, dies ist ein zentraler Bestandteil der Prophezeiungen, die Parusie.
Der Skandinavier Olav Rodge sah z.B. eine Menge Einzelheiten des Ereignisses, nachzulesen bei sabon.org.
Vielleicht änderst Du Deine Meinung, wenn Du dieses mal zu Gemüte führst."Das alle Gläubigen entrückt werden? Und der Rest das Scheitern des Projektes Erde miterleben dürfen?"
Was denn sonst? Das ist ja der "Witz" der ganzen Prophetie.
Nicht absolut alle werden entrückt, es bleiben 144000 in der Endzeit.
Ich sehe es halt so, da gibt es verschiedene Meinungen, die aber besser in Religionsforen ausgefochten werden sollten.
Ansonsten bist Du bei Utopisten oder Fortschrittsgläubigen besser aufgehoben als hier.
Warum passiert denn nichts Positives in deren Sinn mehr?
Seit 1969 sind wir bei der Mondlandung stehengeblieben. ok, Vielleicht ein paar Marsfotos.
Was ist mit dem Umweltschutz? Mit den Arbeitslosen? Oder überhaupt im ganzen sozialen Miteinander?
Ich bekam 1976 in der Schule zu hören, wir bräuchten später nur noch 3 Std. täglich arbeiten.
In der schönen neuen Elektronik-Welt.Ich bin nicht besonders religiös in Sachen Kirchgang etc., aber für mich ist die Entrückung sonnenklar.
In der Bibel heißt es an einer Stelle: "Die eine Magd bleibt auf dem Feld, die andere wird hinweggenommen...", um Mirans zu ergänzen.
Nur der Zeitpunkt ist mir nicht klar, den weiß nur der Boss selber.Grüße Deyvotelh
Antworten:
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse Bonifatius 27.07.2006 00:25 (15)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse detlef 27.07.2006 02:37 (0)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse Rumpelstielzchen 27.07.2006 01:27 (0)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es Deyvotelh 27.07.2006 01:04 (7)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es BBouvier 27.07.2006 12:28 (1)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es BBouvier 27.07.2006 12:44 (0)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es Bonifatius 27.07.2006 11:52 (1)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es Hinterbänkler 27.07.2006 14:07 (0)
- Re: Tausend und nicht ganz tausend Jahre heißt es detlef 27.07.2006 02:43 (2)
- Re: Kann mir irgendeiner von Euch die verschluckten 300 Jahre beweisen? Deyvotelh 27.07.2006 03:35 (1)
- Re: Kann mir irgendeiner von Euch die verschluckten 300 Jahre beweisen? detlef 27.07.2006 15:55 (0)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse BBouvier 27.07.2006 00:51 (4)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse Hinterbänkler 27.07.2006 00:57 (3)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse BBouvier 27.07.2006 01:02 (2)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse Miky0372 Miky0372 27.07.2006 09:51 (1)
- Re: Entrückung zentraler Bestandteil der Ereignisse BBouvier 27.07.2006 12:34 (0)