Re: Kreuzschaltung
Geschrieben von Hinterbänkler am 30. Juni 2006 10:47:04:
Als Antwort auf: Re: Kreuzschaltung geschrieben von FranzLiszt am 30. Juni 2006 01:40:50:
>Hallo Alex,
>das liegt mir doch noch auf der Zunge. Bin zwar kein Elektriker, aber Kreuzschaltungen sehe ich mittlerweile auch als graue Theorie an. In meiner Wohnung hab ich sogar 3 Schalter für eine Lampe - und es funktioniert. Klacken höre ich nicht. Hört man Stromstoß immer?
>Zur Sache. Wenn man Schalter aus dem Baumarkt nimmt, hat man in kurzer Zeit einen Kurzen beim Schalten (Festbrennen des Schalters). Irgendwas stimmt mit den Dingern nicht. Der Schaltstrom bei Kreuzschaltung scheint wesentlich größer zu sein, vielleicht weil das Timing beim Schalten nicht stimmt. Daher wundert es mich nicht, wenn keiner mehr Kreuzschaltungen verlegen mag.
>Gruß franz_lisztHallo Franzliszt,
offensichtlich verstehst Du nicht so viel von der Kreuzschaltung. Siehe mal beispielsweise unter dem unten angegebenen Link. Kreuzschaltungen werden gerade bei 3 Schaltern angewandt. Bei zwei Schaltern braucht man nämlich keine solche, sondern nur eine Wechselschaltung. Es können theoretisch mit Kreuzschaltungen beliebig viele Schalter die gleiche Lichtquelle schalten. In Deiner Wohnung ist mit Sicherheit eine Kreuzschaltung verlegt. Gerade bei den kurzen Kabelwegen in einer Wohnung ist bei 3 Schaltern eine Kreuzschaltung immer noch die übliche Lösung.
In der Regel werden im Baumarkt die gleichen Schalter der gleichen Marken verkauft wie im Fachhandel.
Der Schaltstrom ist - im Falle von geschalteten Glühlampen - überall gleich hoch, egal ob Kreuz-, Wechsel- oder Ein-Aus-Schalter.
Zur Sache. Der 'Kurze' entsteht nicht beim Schalten aufgrund eines Stromstosses, sondern meist dann, wenn die Leute soviel von der grauen Theorie verstehen, wie beispielsweise Du ;-)
Viele Grüsse
Hinterbänkler
Antworten:
- Re: Kreuzschaltung FranzLiszt 30.06.2006 11:24 (2)
- Re: Kreuzschaltung Hinterbänkler 30.06.2006 12:11 (1)
- Re: Kreuzschaltung zyncron 02.07.2006 10:01 (0)