Re: Kreuzschaltung
Geschrieben von zyncron am 02. Juli 2006 10:01:09:
Als Antwort auf: Re: Kreuzschaltung geschrieben von Hinterbänkler am 30. Juni 2006 12:11:34:
>Die Schaltlast am Schalter entspricht genau dem Strom, der danach im Kreislauf fließen wird. Beim Schalten einer ohmschen Last (also z.B. Glühbirne) fließt im Schalter maximal der nach dem Schalten fließende Strom.
Da irrst du ;-)
Der "Anlaufstrom" kann den Nennstrom um ein vielfaches übertreffen, grade bei Verbrauchern wie der ordinären Glühlampe [Klugscheiss] Birnen gibt es auf dem Wochenmarkt am Obststand [/Klugscheiss] die im kalten Zustand für einige Milisekunden einen sehr niedrigen Widerstand haben. Der Schalte rhat damit 2 Probleme: Zum einen der Moment in dem der Kontakt geschlossen wird und dabei ein kleiner Lichtbogen entsteht, und die in diesem Moment ohnehin schon deutlich höhere Last durch den Anlaufstrom. Ich hab im Baumarkt bisher übrigens nur Billigschrott gesehen, die guten Sachen wie z.b. von Berker bekommt man dort normalerweise nicht. :(
Antworten: