Re: Langzeitlagerung von Diesel und Benzin

Geschrieben von BAldur am 17. Juni 2007 00:32:06:

Als Antwort auf: Re: Langzeitlagerung von Diesel und Benzin geschrieben von detlef am 16. Juni 2007 22:23:58:

Hallo,

ich kann von einem Mopped berichten, das nachweislich 30 Jahre in unserer trockenen Garage stand. Als es sein neuer Besitzer unbedingt anschmeißen wollte, lief es mit der alten Brühe im Tank tatsächlich noch an. Angeblich hat er zuvor kein neues Benzin draufgeschüttet.

Von meinen Oldtimern weiß ich auch, daß die nach 5,6, 8 Jahren noch immer anspringen, sofern nicht die Treibstoffpumpen und Kraftstoffverteiler zugepappt sind. Oder, je nach dem, die Vergaser von den bei Verdunstung zurückbleibenden weißlich-gelben Kristallen.

Bei der Lagerung von Benzin ist es - technisch gesehen, weil juristisch ists nicht erlaubt - wichtig, daß es keine Temperaturschwankungen gibt. Angenommen, jemand hat einen Erdkeller oder eine Art Fahrsilo/Miete, und gleichbleibend 7 Grad drin, dann sollte da drin das Benzin sicher 20 Jahre+ haltbar bleiben, wie mir jemand mit militärischem HIntergrund mal erzählte.

Diesel soll angeblich auch ranzig werden. Aber er hat keine leichtflüchtigen Bestandteile, die ausgasen, und die Zündwilligkeit der Restbrühe dadurch herabsetzen, wie beim Benzin.

Bei kühler und trockener Lagerung sehe ich technisch eine Haltbarkeit von 5 - 10 Jahren als problemlos und darüberhinaus für möglich an.

Von Problemen innerhalb eines Jahres konnte ich in der Praxis nie etwas feststellen. Natürlich würde ich altes Benzin nie für Hochleistungsmotoren nehmen und deren Leistung dann auch noch abfordern.

Falls alle Stricke reißen, könnte ein alter LANZ-Bulldog von Interesse sein, dessen Glühkopfmotor fährt auch mit Maulwurfsöl und Haarfett :-)

Beste Grüße vom BAldur

Antworten: