Re: Verbesserung des Immunsystems durch probiotischen Joghurt

Geschrieben von Fred Feuerstein am 04. Februar 2007 10:13:05:

Als Antwort auf: H5N1v (Mutierte Vogelgrippe) und keine standardmedizinische Versorgung - was tun geschrieben von IT Oma am 04. Februar 2007 07:04:17:

Hallo IT-Oma,

Danke für den interessanten Bericht. Habe ihn nat. gleich abgespeichert und ausgedruckt.

Seit einem dreiviertel Jahr mach ich einen Selbstversuch mit propbiotischem Joghurt.
Jeden Morgen nach dem Aufstehen esse ich einen probiotischen Joghurt.
Die ersten zwei Monate noch die Teuren wie Actimel, oder Yakult bis ich durch Zufall die günstigen
probiotischen Joghurts bei Aldi entdeckt habe. 20 Joghurts für 5 EUR! (Günstiger gehts nicht).
Es gibt sie in vier Fruchtvarianten.

Seither bin ich Grippe,- Erkältungs-, Magen_Darm_Grippefrei (zuletzt hat bei uns das Norovirus viele in Mitleidenschaft gezogen)
Vormals hatte ich min. 1 Mal pro Jahr eine heftige Erkältung, oder auch Virusgrippe. In dieser Ziet hatte jeder meiner Kollegen im
Betrieb min. 1 mal so was in der Art.

Deshalb vermute ich, daß diese probiotischen (Übersetzt: FÜR das Leben, im Gegensatz zu antibiotisch = GEGEN das Leben) Bakterien
auch gg. H5N1 wirken werden (die natürlichen Infektions-Vermeidungsstrategien sind nat. immer geboten).

Hier eine Doppelblind Studie zur positiven Wirkung der probiotischen Bakterien:
Quelle: Studie Auswirkungen probiotischer Bakterien auf den Stoffwechsel.pdf

Auszug:
"1. Einflüsse probiotischer Bakterien auf Virusinfektionen
(Erkältung) – Effect of Probiotics
on Common Virus Infections (Common Cold)
(Winkler, Petra, de Vrese, M., Rautenberg, P.1,
Laue, Christiane2, Schrezenmeir, J.)
Immunmodulierende Effekte von Probiotika sind sowohl
in vitro als auch in Studien an Tieren und Menschen
nachgewiesen worden. Positive Effekte bei verschiedenen
viralen Infekten des Gastrointestinaltraktes
(z.B. Diarrhöen durch Rotaviren) sind dokumentiert.
Allerdings fehlen noch weitgehend Studien, die
Wirkungen von Probiotika auf das Infektionsrisiko bei
häufigen, praktisch jeden betreffenden Erkrankungen
(z.B. Erkältung) untersuchen. Daher wurde eine kontrollierte,
randomisierte, doppelblinde Studie durchgeführt,
in der der Einfluss des längerfristigen Verzehrs
eines Probiotika-Mineralstoff-Multivitaminpräparats
auf die zelluläre Immunabwehr und auf die Ausprägung
und Häufigkeit von Erkältungssymptomen bei
ansonsten gesunden Personen untersucht wurde. Die
Versuchsteilnehmer erhielten zwischen Januar und
Mai 2001 drei Monate lang zusätzlich zur Normalkost
täglich Tabletten mit 5*108 (Verum 1) bzw. 5*107
(Verum 2) cfu (colony forming units) sprühgetrockneten
Probiotika (je ein Stamm Lactobacillus acidophilus,
Bifidobacterium longum und B. bifidum) sowie einem
Mineralstoff- und Vitaminzusatz. Die Probanden
der Kontrollgruppen erhielten äußerlich gleiche
Tabletten ohne Bakterien, mit (Placebo 1) bzw. ohne
(Placebo 2) dem Mineralstoff- und Vitaminzusatz.
Jede der 4 Gruppen umfasste 120 Probanden. Zu Beginn
der Studie sowie nach 2 Wochen wurden bei einer
Untergruppe der Probanden zelluläre immunologische
Parameter mittels Durchflusszytometrie untersucht.
Während jeder Erkältungsepisode füllten die
Probanden täglich einen Fragebogen aus, in dem sie
die Symptomatik und deren Stärke festhalten sollten.
An Tag 2 und 16 wurde jeweils eine Serumprobe für
den Nachweis der virusspezifischen Antikörper und
am zweiten Tag wurden außerdem Nasen- und Rachensekretproben
zur Bestimmung der Viren genommen.
Insgesamt war diese Erfassungsperiode zu kurz
und demzufolge die Anzahl der Erkältungsepisoden
zu gering, um signifikante Unterschiede hinsichtlich
der Erkältungshäufigkeit in den einzelnen Versuchsgruppen
messen zu können. Die Dauer der erfassten
Erkältungsepisoden war aber in den Verumgruppen
signifikant kürzer als in den Placebogruppen. Zudem
wurden in den Probiotikagruppen signifikant (p<0,05)
weniger Symptome insgesamt und Influenzasymptome
(Pharyngitis + Bronchitis + Kopfschmerzen +
Muskelschmerzen + Ermüdung + Appetitlosigkeit +
Fiebertage) beobachtet. Dies galt insbesondere für
Bronchitissymptome und Fieberhäufigkeit. Unter der
Annahme, dass ein 1,5facher Titeranstieg auf eine Infektion
hinweist, zeigte die Antikörperbestimmung signifikant
(p<0,05) weniger Fälle in den Verumgruppen,
sowohl insgesamt als auch bei den Mehrfachinfektionen.
Weiterhin stimulierte die Supplementierung mit
dem Probiotikum die zelluläre Immunantwort. Nach
vierzehntägigem Probiotikaverzehr wurde ein signifikanter
Anstieg folgender immunologischer Parameter
gefunden (p<0,05; multiple Vergleiche in Verbindung
mit einer Varianzanalyse): 1. Anzahl der Leukozyten
pro μL Blut; 2. Blutkonzentration von T-Helferzellen; 3.
Blutkonzentration von Monozyten; 4. Lymphozytenaktivierung
durch Phytohämagglutinine. Die mittlere Blutkonzentration
der gesamt Lymphozyten, T-Lymphozyten,
Granulozyten, zytotoxischen und T-Supressorzellen,
sowie NK-Zellen (Natürliche Killerzellen) war in
den Probiotikagruppen im Vergleich zu den Placebogruppen
nur marginal (p<0,1) erhöht. Nach Probiotikaverzehr
wurde auch eine höhere phagozytische Aktivität
der Granulozyten gemessen; die Unterschiede zu
den Placebogruppen waren jedoch nicht signifikant.
Die Untersuchung der Nasen- und Rachensekrete ist
noch nicht abgeschlossen."
-----

Weitere positive Wirkungen:

Was können Probiotika bewirken?
Quelle:www.vis.bayern.de/ernaehrung/fachinformationen
* Probiotika können das Ökosystem Darm positiv beeinflussen. Sie unterdrücken unerwünschte, krankmachende Bakterien. Sie stehen in Nahrungskonkurrenz zu Krankheitserregern und hemmen deren Wachstum. Zugleich geben sie antimikrobielle Substanzen ab. So können bakteriell bedingte Durchfallerkrankungen vermieden oder abgeschwächt werden.
* Probiotika können die Immunabwehr des Körpers anregen.
* Probiotika können die Konzentration toxischer Substanzen im Darm senken.
* Probiotika senken die Konzentration von Substanzen, die Tumore erzeugen. So können sie möglicherweise vor Krebs schützen.
* Probiotische Joghurts sind auch für Personen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, gut verträglich.

Es gibt immer noch nur sehr wenige klinische Doppelblindstudien über die positiven Wirkungen.
Die Pharmaindustrie hat da kein großes Interesse, da die Bakterien GOTTSEIDANK nicht patentierbar sind :-))

mit infektionslosen Grüßen
Fred :-)




Antworten: