Re: Verbesserung des Immunsystems durch probiotischen Joghurt
Geschrieben von Saurier61 am 04. Februar 2007 13:36:21:
Als Antwort auf: Re: Verbesserung des Immunsystems durch probiotischen Joghurt geschrieben von Fred Feuerstein am 04. Februar 2007 10:13:05:
Hallo Fred,
wow was ne lange Abhandlung ;-))
Hab es nicht ganz gelesen. War mir zu lang.Eben mal ganz kurz zum probiotischen Joghurt.
Dieser Joghurt trägt dazu bei, dass im Darm geunde Bakterien angesiedelt werden. Gesunder Darm, gesundes Immunsystem.
So weit so gut. Man kann auch einfach Dickmilch oder Kefir nehmen, hat den gleichen Effekt. Da sind die Bakterien kostenlos drin ;-))Dauert aber relativ lange, bis man ne konkrete Verbesserung erreicht.
Schneller gehts mit einer 3-Tage-Heilerde-Kur, dann 2-3 Tage je 2 Perenterol-Kapseln (Apo). Wer ne weiß-belegte Zunge hat, macht die Heilerde Kur über 7 Tage.
Die Heilerde entfernt Bakterien und Gifte aus dem Darm . Perenterol sind (Hefekulturen) Bakterien in einer Kapsel die sich erst im Darm auflöst, also da wo die Bakterien hin sollen. Sie kommen alle unbeschadet dort an und bauen die Darmflora schnell wieder auf, nicht so wie beim Joghurt, wo nur ein Teil noch den Darm erreicht und das auch noch ziemlich abgeschlafft.Perenterol 20 Kapseln ab 4,05€
Heilerde 40 Kapseln ab 4,73€
Das reicht für die Familie und kostet keine 10€
http://search.dooyoo.de/search/both/heilerde/Fast vergessen - keinen oder nur wenig Zucker während der Kur. Gilt besonders für diejenigen, die ne weiß-belegte Zunge haben.
Lieben Gruß von
Helga
>Hallo IT-Oma,
>Danke für den interessanten Bericht. Habe ihn nat. gleich abgespeichert und ausgedruckt.
>Seit einem dreiviertel Jahr mach ich einen Selbstversuch mit propbiotischem Joghurt.
>Jeden Morgen nach dem Aufstehen esse ich einen probiotischen Joghurt.
>Die ersten zwei Monate noch die Teuren wie Actimel, oder Yakult bis ich durch Zufall die günstigen
>probiotischen Joghurts bei Aldi entdeckt habe. 20 Joghurts für 5 EUR! (Günstiger gehts nicht).
>Es gibt sie in vier Fruchtvarianten.
>Seither bin ich Grippe,- Erkältungs-, Magen_Darm_Grippefrei (zuletzt hat bei uns das Norovirus viele in Mitleidenschaft gezogen)
>Vormals hatte ich min. 1 Mal pro Jahr eine heftige Erkältung, oder auch Virusgrippe. In dieser Ziet hatte jeder meiner Kollegen im
>Betrieb min. 1 mal so was in der Art.
>Deshalb vermute ich, daß diese probiotischen (Übersetzt: FÜR das Leben, im Gegensatz zu antibiotisch = GEGEN das Leben) Bakterien
>auch gg. H5N1 wirken werden (die natürlichen Infektions-Vermeidungsstrategien sind nat. immer geboten).
>Hier eine Doppelblind Studie zur positiven Wirkung der probiotischen Bakterien:
>Quelle: Studie Auswirkungen probiotischer Bakterien auf den Stoffwechsel.pdf
>Auszug:
>"1. Einflüsse probiotischer Bakterien auf Virusinfektionen
>(Erkältung) – Effect of Probiotics
>on Common Virus Infections (Common Cold)
>(Winkler, Petra, de Vrese, M., Rautenberg, P.1,
>Laue, Christiane2, Schrezenmeir, J.)
>Immunmodulierende Effekte von Probiotika sind sowohl
>in vitro als auch in Studien an Tieren und Menschen
>nachgewiesen worden. Positive Effekte bei verschiedenen
>viralen Infekten des Gastrointestinaltraktes
>(z.B. Diarrhöen durch Rotaviren) sind dokumentiert.
>Allerdings fehlen noch weitgehend Studien, die
>Wirkungen von Probiotika auf das Infektionsrisiko bei
>häufigen, praktisch jeden betreffenden Erkrankungen
>(z.B. Erkältung) untersuchen. Daher wurde eine kontrollierte,
>randomisierte, doppelblinde Studie durchgeführt,
>in der der Einfluss des längerfristigen Verzehrs
>eines Probiotika-Mineralstoff-Multivitaminpräparats
>auf die zelluläre Immunabwehr und auf die Ausprägung
>und Häufigkeit von Erkältungssymptomen bei
>ansonsten gesunden Personen untersucht wurde. Die
>Versuchsteilnehmer erhielten zwischen Januar und
>Mai 2001 drei Monate lang zusätzlich zur Normalkost
>täglich Tabletten mit 5*108 (Verum 1) bzw. 5*107
>(Verum 2) cfu (colony forming units) sprühgetrockneten
>Probiotika (je ein Stamm Lactobacillus acidophilus,
>Bifidobacterium longum und B. bifidum) sowie einem
>Mineralstoff- und Vitaminzusatz. Die Probanden
>der Kontrollgruppen erhielten äußerlich gleiche
>Tabletten ohne Bakterien, mit (Placebo 1) bzw. ohne
>(Placebo 2) dem Mineralstoff- und Vitaminzusatz.
>Jede der 4 Gruppen umfasste 120 Probanden. Zu Beginn
>der Studie sowie nach 2 Wochen wurden bei einer
>Untergruppe der Probanden zelluläre immunologische
>Parameter mittels Durchflusszytometrie untersucht.
>Während jeder Erkältungsepisode füllten die
>Probanden täglich einen Fragebogen aus, in dem sie
>die Symptomatik und deren Stärke festhalten sollten.
>An Tag 2 und 16 wurde jeweils eine Serumprobe für
>den Nachweis der virusspezifischen Antikörper und
>am zweiten Tag wurden außerdem Nasen- und Rachensekretproben
>zur Bestimmung der Viren genommen.
>Insgesamt war diese Erfassungsperiode zu kurz
>und demzufolge die Anzahl der Erkältungsepisoden
>zu gering, um signifikante Unterschiede hinsichtlich
>der Erkältungshäufigkeit in den einzelnen Versuchsgruppen
>messen zu können. Die Dauer der erfassten
>Erkältungsepisoden war aber in den Verumgruppen
>signifikant kürzer als in den Placebogruppen. Zudem
>wurden in den Probiotikagruppen signifikant (p<0,05)
>weniger Symptome insgesamt und Influenzasymptome
>(Pharyngitis + Bronchitis + Kopfschmerzen +
>Muskelschmerzen + Ermüdung + Appetitlosigkeit +
>Fiebertage) beobachtet. Dies galt insbesondere für
>Bronchitissymptome und Fieberhäufigkeit. Unter der
>Annahme, dass ein 1,5facher Titeranstieg auf eine Infektion
>hinweist, zeigte die Antikörperbestimmung signifikant
>(p<0,05) weniger Fälle in den Verumgruppen,
>sowohl insgesamt als auch bei den Mehrfachinfektionen.
>Weiterhin stimulierte die Supplementierung mit
>dem Probiotikum die zelluläre Immunantwort. Nach
>vierzehntägigem Probiotikaverzehr wurde ein signifikanter
>Anstieg folgender immunologischer Parameter
>gefunden (p<0,05; multiple Vergleiche in Verbindung
>mit einer Varianzanalyse): 1. Anzahl der Leukozyten
>pro μL Blut; 2. Blutkonzentration von T-Helferzellen; 3.
>Blutkonzentration von Monozyten; 4. Lymphozytenaktivierung
>durch Phytohämagglutinine. Die mittlere Blutkonzentration
>der gesamt Lymphozyten, T-Lymphozyten,
>Granulozyten, zytotoxischen und T-Supressorzellen,
>sowie NK-Zellen (Natürliche Killerzellen) war in
>den Probiotikagruppen im Vergleich zu den Placebogruppen
>nur marginal (p<0,1) erhöht. Nach Probiotikaverzehr
>wurde auch eine höhere phagozytische Aktivität
>der Granulozyten gemessen; die Unterschiede zu
>den Placebogruppen waren jedoch nicht signifikant.
>Die Untersuchung der Nasen- und Rachensekrete ist
>noch nicht abgeschlossen."
>-----
>Weitere positive Wirkungen:
>Was können Probiotika bewirken?
>Quelle:www.vis.bayern.de/ernaehrung/fachinformationen
> * Probiotika können das Ökosystem Darm positiv beeinflussen. Sie unterdrücken unerwünschte, krankmachende Bakterien. Sie stehen in Nahrungskonkurrenz zu Krankheitserregern und hemmen deren Wachstum. Zugleich geben sie antimikrobielle Substanzen ab. So können bakteriell bedingte Durchfallerkrankungen vermieden oder abgeschwächt werden.
> * Probiotika können die Immunabwehr des Körpers anregen.
> * Probiotika können die Konzentration toxischer Substanzen im Darm senken.
> * Probiotika senken die Konzentration von Substanzen, die Tumore erzeugen. So können sie möglicherweise vor Krebs schützen.
> * Probiotische Joghurts sind auch für Personen, die an einer Laktoseintoleranz leiden, gut verträglich.
>Es gibt immer noch nur sehr wenige klinische Doppelblindstudien über die positiven Wirkungen.
>Die Pharmaindustrie hat da kein großes Interesse, da die Bakterien GOTTSEIDANK nicht patentierbar sind :-))
>mit infektionslosen Grüßen
>Fred :-)
Antworten:
- Re: Verbesserung des Immunsystems....Guter Hinweis! Danke! (n/t) IT Oma 04.02.2007 13:39 (0)