Re: Wollen die E-Mail Provider den Spam wirklich bekämpfen?

Geschrieben von Bonifatius am 21. Januar 2007 14:42:38:

Als Antwort auf: Re: Wollen die E-Mail Provider den Spam wirklich bekämpfen? geschrieben von AlexP am 21. Januar 2007 13:33:42:

> Hinzu kommt, wenn erstmal inhaltliche Kontrolle von Emails durch Dritte vorgenommen
> wird, dann will der Staat eine Schnittstelle dafür. Nicht nur der eigene, sondern auch
> andere Staaten (wegen Terror-Bekämpfung) sofort hast du ein Problem mit Industrie-
> spionage und um moderne Arbeitsplätze braucht man sich keine Gedanken mehr machen.

Darauf wird es in der Praxis allerdings eh hinauslaufen.

Ich bekomme z.B. täglich etwa 7-800 Spam-eMails an meine Domain (catch all-Adresse), von denen etwa 500 vom Provider als Spam erkannt werden (übrigens hervorragend, es wurde noch nie eine echte Nachricht als Spam bezeichnet. Ist mir lieber als GMX, wo echte eMails regelmäßig im Spam-Ordner landen).

Was passiert, wenn Spam immer mehr zunimmt? Immer mehr Nutzer werden sich nach einem guten Anbieter umsehen, der Spam herausfiltert. Und wirklich gut kann der lokale Provider auf Dauer nicht sein, weil der Aufwand steigt, und so werden immer mehr Leistungen zugekauft werden. Und ich könnte mir vorstellen, das schließlich 90% der eMails von 3-4 großen Firmen geprüft werden. Big Brother hätte daran seine helle Freude, denn nun wird fast jeder wird seine eMails ganz freiwillig einer zentralen Stelle zur Prüfung vorlegen.

Gruß in die Runde

B.


Antworten: