Silikon hat eine Streckgrenze von 250 bis 300%

Geschrieben von Hinterbänkler am 18. September 2006 12:28:23:

Als Antwort auf: Re: Fässer / vergraben geschrieben von Harry am 18. September 2006 11:52:29:

>tolle Idee mit dem Faß und der Silikonversiegelung. Allerdings braucht die Silikonmasse Dehnungsraum, d. h. zwischen den Klebestellen muß ein gewisser Abstand herrschen, weil sich durch Temperaturänderungen das Grundmaterial verzieht. Dieser Materialverzug ist sicherlich verbuddelt sehr gering, weil die Temperatur nur sehr gering und langsam schwankt. Diese Bewegungen muß jedoch die Silikonfuge mitmachene können ohne abzreißen. Davon mal abgesehen, einen Garantieschein für dauernde Dichtigkeit gibts nicht.

Hallo Harry,

es gibt keinen besseren Werkstoff als Silikon, was die Streckdehnung betrifft! Das normale Silikon aus dem Baumarkt hat eine Streckdehnung von ca. 250 Prozent. So flexibel sind keine anderen Werkstoffe, auch keine anderen Gummisorten. Eine Fuge von z.B. 1 mm kannst Du also von ca. 0,4 bis 2,5 mm 'spielen' lassen, ohne daß es irgendwelche Probleme gibt. Außerdem altert Silikon extrem langsam. Beim Verschließen von Gefässen muss man zuerst eine Haftprobe machen. Silikon haftet nicht auf allen Werkstoffen oder Lackschichten. Z.B. sind PE und PP nicht möglich. Viele Kunststoffgefäße sind aus PP (Polypropylen) und damit nicht mit Silikon verschließbar.

Ich bekomme aus einer (schweizer) Drogerie leere verzinkte Metallbüchsen mit 30 Litern Inhalt. Die Drogerie kauft darin irgendwelche Pillen, die sie dann in kleine Mengen verpackt. Es fallen ca. 20 Büchsen im Vierteljahr an. Die haben einen Metalldeckel mit Gummidichtung, der zusätzlich mit einem Metallreif extrem festgeklemmt wird. Die Metallbüchsen setzen mit den Jahren von außen Flugrost an, wenn man sie in einem feuchten Bereich aufbewahrt (Keller). Innen sind sie nach Jahren absolut wie neu. Ich bewahre sie in der Scheune auf, indem ich sie zusätzlich in einen festen Plastikmüllbeutel stecke.Innen habe ich ebenfalls noch einen zusätzlichen Beutel.

Ich würde mich auch trauen, solche Büchsen, gesteckt in ein oder zwei starken Platikbeuteln, einzugraben.

Gruss
Hinterbänkler

Antworten: