Re: Getreidemühle mit Getreidevertrag - handmühle

Geschrieben von Saurier61 am 27. Oktober 2005 22:16:14:

Als Antwort auf: Re: Getreidemühle mit Getreidevertrag - handmühle geschrieben von TGV am 27. Oktober 2005 12:16:07:

Hi TGV,

>>Und sooo schlimm find ich das per Hand gar nicht, da zieh ich schon mal in einem Rutsch 1kg Getreide durch. Ich find es nur blöd, dass ich das Teil am
>1 kg Getreide? Und was bäckst Du damit? Für 1 kg Getreide lohnt sich doch das Anheizen des Backofens gar nicht, ob Du nun mit Strom oder "klassisch" mit Holz bäckst ...

1kg Getreide grob gemahlen + 500g Getreide fein gemahlen (vom Landhandel) ergeben ein Brot von etwas mehr als 2 Kg, das reicht bei uns 3-4 Tage.
Warum soll ich mehr backen, als ich brauche, für den Mülleimer?
Und das Brot wird im Backautomaten gebacken (nicht geknetet, der hat eine 'nur backen Funktion') oder im Winter im Kamin, da ist nix mit vorheizen.

>>Übrigens hab ich für Kaffee auch ne Handmühle. Mein Mann bringt mir auch jeden morgen den Kaffee ans Bett, nur mahlen muß ich ihn selber *ggg*
>Ja, Kaffee musst Du auch nicht kg-weise mahlen ...

Pointe verpasst

>>Und Brotteig knete ich auch mit den Händen, gibt Muckis.
>Siehe oben. Wenn Du jeden 2. Tag ein kleines Brot bäckst, mag das ja angehen. Aber dann vergeudest Du wertvolle Energie beim Backen.
>>Das Ganze hat auch einen Grund: soweit wie möglich unabhängig von Strom sein.

>Warum willst Du unabhängig vom Strom sein? Erwartest Du eine Abschaltung wg. nicht bezahlter Rechnung?

Etwas unverschämt so eine Frage, meinst du nicht? Wenn du nachgedacht hättest:
Jemand der zahlungsunfähig ist kann sich auch keine manuelle Getreidemühle leisten, die kosten fast genauso viel wie elektrische.

Ich verstehe gerade nicht, was der Sinn sein soll.

Hast du je das Forumsthema gelesen?
Umstellung des Lebensstils hin zu Selbstversorgung.
Ganz ist eine solche Selbstversorgung nicht machbar weil wir in zu vielen Abhängigkeiten eingebunden sind.
Ich will ausprobieren, in wie weit ich mich aus dieser Abhängigkeit herausziehen kann. Was bringt mir das? Freude an dem Erfolg und dieser Erfolg macht sich auch in meiner Patte bemerkbar, z.B. bei der Strom- Gas und Wasserabrechnung.

Eine manuelle Mühle ist wirklich das allerletzte, wenn man damit ernsthaft und längerfristig sein täglich Brot backen will.
>Wir mahlen unser Getreide elektrisch, haben eine elektrische Knetmaschine und backen immer ca. 15 - 20 Brote am Stück hintereinander.

Und dann in die Kühltruhe? Braucht auch Energie.
Ich bin gerade dabei, meine Truhe zu leeren.

Autarkes Leben ist ja schön und gut, nur muss man deswegen wertvolle Energie verschwenden (auch menschliche Arbeit ist wertvolle Energie, das scheinen einige zu vergessen!)?

Energie, die man nutzen sollte, denn sonst ist sie wertlos.

Ob ich nun für die Stromabrechnung arbeiten gehe, oder meine Energie in die Haushaltsarbeit stecke, ist relativ.
Strom wird immer teurer, meine Muskelkraft nicht, und die wird immer besser.

Es ist einfach aufs Köpfchen zu drücken. Aber was macht man wenn das Knöpfchen nicht mehr funktioniert?


Lieben Gruß von
Helga

Antworten: