Re: wie? was? holzvergaser?
Geschrieben von Weitblicker am 14. Oktober 2005 12:33:29:
Als Antwort auf: Re: wie? was? holzvergaser? geschrieben von lustamdasein am 13. Oktober 2005 12:12:45:
Von Wärmepumpe halte ich nichts, weil da nur sinnvoll im Niedertemperaturbereich
VETO! wir wohnen noch etwas nördlicher als du, so etwa auf dem 64sten breitengrad in schweden, etwa gleiche höhe mit anchorage in alaska. hier oben gibt es einige wärmepumpen von panasonic, die bis minus 15 grad und tiefer problemlos laufen. zufällig kenne ich den örtlichen installateur sehr gut...
ausserdem gibt es sehr sinnvolle kombinationen von wärmepumpe und erdwärme (also langen schlauch im garten vergraben) oder bergwärme (also bis unter den grundwasserspiegel bohren), wo im winter prima werte erreicht werden. um ein langfristiges auskühlen des bodens zu vermeiden, kann man im sommer überschüssige wärme vom sonnenkollektor ins bohrloch bzw. in den garten zurück jagen. ob das jetzt billiger wird... naja... aber interessant ist es allemal!
man sollte dazu sagen, dass wir hier oben überall windräder und wasserkraftwerke haben, also sehr dezentrale stromversorgung :D
Da wir aber auch auf Kaminfeuer nicht verzichten wollen, haben wir uns für die 45 kw Variante dieser Firma entschieden: http://www.normatherm-heiztechnik.de/typenprogramm.html
>Die sind zwar nicht billig, halten aber ewig und brauchen nur eine Kreislaufpumpe mit Temperaturfühler und ein Sicherheitsventil, also keine Elekronik zwingend. Dazu kommen 4To Wasserspeicher, um auch wirklich nur einmal täglich zu heizen, dann den Ofen aber bis Anschlag voll.4tsd liter, mein lieber schwan! das sollte reichen! für den wasserkreislauf kann man ja ein paar batterien als puffer zwischenhängen. nur für den fall der fälle! sonst wirds ja trotzdem kalt im winter bei stromausfall...
(...)>Da habe ich folgende Seite gefunden:
>http://www.stirling-engine.de/ und hier die Biomasse-Stirling. Dieses Gerät geht Anfang 2007 in Serie, der Holzvergaser entwickelt das Brenngas, der Brenner selbst hat 40KW, kann aber runtermoduliert werden auf 10 KW
>der stirling selbst kann runtergeregelt werden bis auf 2 kw el und 6 kw thermisch, halt das, was man im Sommer braucht im Norden mit FBH. Dabei feuert man den Vergaser aller drei vier Tage.das mit dem stirlingmotor klingt interessant, ich kann aber fast nicht glauben, dass das so problemlos sein soll. man braucht verdammt gut getrocknetes holz, wenn man nicht ständig 'stehenbleiben' will. das schmutzige gas zu reinigen, sodass man mit vertretbarem aufwand so eine anlage fahren kann, ist m.e. die grösste herausforderung daran.
(...)
>ps Holzvergaser solo, ohne Stromerzeugung gibt es schon lange.ist bekannt :) auch hier oben in schweden gibt es nicht erst seit dem krieg ein paar freaks, die mit ihren alten volvos oder was auch immer eine weisse rauchfahne und einen anhänger mit trockenen holzschnipseln hinter sich her ziehen.
>übrigens hier die Bilder von unserem Haus bei Kauf: http://myalbum.miyoo.de/neuesheim/photo-album/set/SetID_1741
sieht nach einer lange nicht gewienerten perle aus :)
- Betr. Wärmepumpe lustamdasein 19.10.2005 12:03 (0)
- holzvergaser? Weitblicker 16.10.2005 08:17 (0)