Re: wie? was? holzvergaser?

Geschrieben von lustamdasein am 13. Oktober 2005 12:12:45:

Als Antwort auf: wie? was? holzvergaser? geschrieben von Weitblicker am 13. Oktober 2005 08:53:57:

>da horche ich doch auf!
>wie habt ihr das vor, was werdet ihr damit machen? strom erzeugen? welcher motor, welche gasreinigung?
>bin gespannt!


Hallo,
unser neues Heim hat eigentlich zuviele Quadratmeter (ca 350), um sie mit der vorhandenen Gastherme noch sinnvoll zu beheizen. Deshalb und auch weil von einenr permanenten Abhängigkeit wegzukommen und weil auch etwas Wald auf dem Grundstück und iel Wald, aber wenig Menschen in der Gegend sind wir auf eine Holzheizung gekommen. Von Wärmepumpe halte ich nichts, weil da nur sinnvoll im Niedertemperaturbereich und mit viel Elektronik gefahren werden kann, welche im Zweifelsfall nicht eigenreperabel ist. Da wir aber auch auf Kaminfeuer nicht verzichten wollen, haben wir uns für die 45 kw Variante dieser Firma entschieden: http://www.normatherm-heiztechnik.de/typenprogramm.html
Die sind zwar nicht billig, halten aber ewig und brauchen nur eine Kreislaufpumpe mit Temperaturfühler und ein Sicherheitsventil, also keine Elekronik zwingend. Dazu kommen 4To Wasserspeicher, um auch wirklich nur einmal täglich zu heizen, dann den Ofen aber bis Anschlag voll.
Ob wir auch eine Solaranlage aufs Dach setzen , wissen wir noch nicht, weil Dach ist WSW und beschattet im Winter, im Sommer wissen wir noch nicht, wohin mit der Wärme. Schön wär es allerdings schon; wir sind an Fußbodenheizung gewöhnt, haben diese hier im Norden auch im Sommer laufen und wollen dies auch so beibehalten. Und mit Solar braucht man halt dann vom April bis Oktober keine Holzheizung außer zum Vergnügen, genügend Größe (30qm)und Speicher (4000 l) vorausgesetzt. Die Gastherme hat 17KW, reicht also selbst im Winter, um das Haus auf 15 Grad zu halten, wenn wir im Urlaub sein sollten. Sonst wollen wir Gas nur zum Kochen nutzen.
Da ich etwas paranoid bin, was permanente Abhängigkeit betrifft, habe ich mir auch Gedanken um Strom gemacht.
Als erstes war da die Fotovoltaik, welche aber eigentlich sofort verworfen wurde, weil schlicht unsinnig.
Das zweite ist ein kleines Windrad mit max 5kw, da machen die Akkus den Preis und die Lebensdauer zunichte, ist also auch zweite Wahl.
Da habe ich folgende Seite gefunden:
http://www.stirling-engine.de/ und hier die Biomasse-Stirling. Dieses Gerät geht Anfang 2007 in Serie, der Holzvergaser entwickelt das Brenngas, der Brenner selbst hat 40KW, kann aber runtermoduliert werden auf 10 KW
der stirling selbst kann runtergeregelt werden bis auf 2 kw el und 6 kw thermisch, halt das, was man im Sommer braucht im Norden mit FBH. Dabei feuert man den Vergaser aller drei vier Tage.
Das erscheint mir auch das preisgünstigste zu sein, nach einem ordinären Dieselgenerator. Solartherme plus Wind ca 16T€, Holzvergaser+Stirling ca 12T€.
Übrigens, den Brenner kann man auch mit Biogas betreiben und solch Primitivanlagen gibt es zuhauf in der Welt. siehe z.B. hier: http://www.biogas-zentrum.de/weltweit/indien.html Diese Anlagen kann man hier zwar nur mit Zusatzheizung betreiben, aber sollte ein Heizungsplastikschlauch eigentlich kein Problem sein. Nutr mal als Idee für schlechte Zeiten, wenn man sowieso ne Pflanzenkläranlage baut. Da kann man so ein Ding schlicht dazwischensetzen, als doppelte Ausführung des Seperators.

Naja und deshalb müssn wir wieder einen doppelzügigen Schornstein bauen, einen Zug für den Heizkamin und einen Zug für den Holzvergaser, der auch einen extra Zug braucht.

ps Holzvergaser solo, ohne Stromerzeugung gibt es schon lange.

übrigens hier die Bilder von unserem Haus bei Kauf: http://myalbum.miyoo.de/neuesheim/photo-album/set/SetID_1741

Antworten: