Re: Discounter
Geschrieben von Gänseblümchen am 12. September 2005 15:50:54:
Als Antwort auf: Discounter geschrieben von Bederich am 09. September 2005 16:42:17:
Hallo Bederich,
da ist nicht ganz einfach. Was ist ein Discounter und was ist keiner? Zählen auch solche Ketten wie Edeka, Kaiser-Tengelmann u.a. dazu? Die haben nämlich auch kaum Vorräte, abgesehen von einem kleinen Handlager zur Auffüllung des Tagesbedarfes. Auch Non-Food-Händler haben keine Lagerkapazitäten mehr. Ich hab mir am Wochenende ein paar Schuhe gekauft und fragte die Verkäuferin, ob die in einer anderen Farbe vielleicht hinten im Lager wäre. Nein, alles was sie an Ware haben, steht vorn im Laden, war die Antwort. Und das war kein Discounter, sondern ein etwas besseres Geschäft.
Andererseits geht es einfach nicht ohne die großen Supermärkte. In Ballungsräumen wohnen viel zu viel Menschen aufeinander. Und es kann sich nicht wirklich jeder absolut selbst versorgen. Um eine vernünftige Korrelation zwischen Bevölkerungsanzahl und Laden sowie Lagerfläche zu erzielen, müßten wahrscheinlich flächendeckend aller 50m Tante-Emma-Läden aufmachen. Das mag für die Tante-Emma-Betreiber beglückend sein (weil sie gebraucht würden), aber volkswirtschaftlich gesehen ist das uneffektiv. Selbst wenn wir die liebe Volkswirtschaft außer Acht lassen würden: wer hat schon Lust und vor allem die Zeit, sich erst beim Bäcker, dann beim Fleischer, dann beim Gemüsehändler, dann beim Schreibwarenladen, dann bei der Drogerie, dann beim Weinladen, dann beim Elektroladen (z.B. für Batterien), dann (ich setze das mal jetzt nicht fort)...anzustellen.
Und auch für den kleinen Einzelhändler ist es mehr als aufwendig, sein ganzes Sortiment umfangreich einzulagern, so daß die Lieferung durch den Großhandel nur einmal wöchentlich notwendig wäre. Auch Nebenflächen kosten verdammt viel Miete, abgesehen vom Strom usw.(für die richtige Warenpflege z.B., zu welcher ein kleiner Händler oftmals überhaupt nicht imstande ist). Also überläßt man das dem Großhandel.
Bei solchen Ketten wie Aldi oder Lidl gehe ich davon aus, daß sie ihren eigenen "Großhandel" haben bzw. in einem Sammellager alle Funktionen des Großhandels übernommen haben. Das Ganze kann man aber auch andersrum betrachten. Jedes Zwischenglied zwischen Endverbraucher und Produzent verteuert die Waren. Nicht wenige Erzeuger vermarkten ihre Produkte gleich selbst, und da meine ich an dieser Stelle absolut nicht die Ökohöfe, die ihre Produkte regional vermarkten. Nein, gerade die Produzenten von Industriewaren (also z.B. Schuhe) haben ihre eigenen Ladenketten errichtet, um dem klassischen Einzelhandel, aber auch dem Großhandel ein Schnippchen zu schlagen. Der Großhandel macht da auch mit bei dem Spiel "Jeder gegen jeden". Ich hab das selbst in der Metro beobachtet: dort wird en masse für privat eingekauft (sprich: dem Einzelhandel die Kunden entlockt). Deshalb ist die Metro inzwischen auch so teuer (im Schnitt).
Was die Arbeitsbedingungen betrifft, gebe ich Dir recht. Aber das ist nicht nur bei den Discountern so. Eine Bekannte von mir wollte nach den Kindern wieder etwas jobben und fragte beim Bäcker an, weil der welche suchte. Bedingungen: die ersten 14 Tage für umsonst!! (es war gerade Urlaubszeit!!), danach für wenige Euro die Stunde. Da denke man sich, was man will. Solche Eckdaten gehören auch zu den Arbeitsbedingungen.
Nun könnte ich edel sein und sagen, beim Discounter kaufe ich nicht, weil die ihre Leute so schlecht behandeln und den Großhandel kaputtmachen und täglich Lieferung erhalten usw. ...
Aber leider bin ich nicht Rockefeller, der es sich leisten könnte, das Benötigte permanent bei einem teuren Anbieter zu kaufen.>Wer keine persönlichen Vorräte hat lebt, so wie die Filialen, von der Hand in den Mund.
wer sagt, daß ich die nicht habe?
Freundliche Grüße
Gänseblümchen
- Re: Discounter Bederich 12.9.2005 21:55 (2)
- Re: Discounter Gänseblümchen 12.9.2005 22:39 (1)
- Re: Discounter Bederich 13.9.2005 18:01 (0)