Re: Holunderlikör. Haltbarkeit und noch mehr Tips

Geschrieben von Gänseblümchen am 10. September 2005 13:52:15:

Als Antwort auf: Re: Holunderlikör. Haltbarkeit und noch mehr Tips geschrieben von Saurier61 am 10. September 2005 11:38:52:

Hallo,

das mit dem Läuterzucker ist Ansichtssache:-)
Ich zitiere mal kurz aus "Alles hausgemacht" (ISBN 3-89604-321-8):
" Vorteil der Zuckerlösung: Mit Zuckersirup hergestellte Liköre zeichnen sich durch einen etwas weicheren Geschmack aus., als dies bei der Verwendung von trockenem Zucker der Fall wäre. Verantwortlich hierfür ist wahrscheinlich die bei der Sirupherstellung in Invertzucker (Trauben-und Fruchtzucker) umgewandelte Saccharose. Als Zutat reicht der übliche Raffinadezucker..." Manchmal nehme ich auch Kandiszucker, den ich dann vorher nicht auflöse, z.B. für Kräuterbitter.

>Für Sahne-Likör nehme ich lieber 90% igen Alkohol mit dazu.

Das kann man machen, entscheidend für die Haltbarkeit ist aber der Alkoholgehalt des Endproduktes (und die Lagerung - relativ dunkel und kühl). Bei mir hält sich der Likör garantiert nicht länger als ein Jahr. Entweder ist er ausgetrunken oder verschenkt worden:-)) Mir schenken die Leute schon immer hübsche leere Flaschen in Erwartung eines guten Tropfens als Gegengeschenk.

>Aus 1 Teil Hagebutten geviertelt 1/2 Teil Rosenblätter (Volumen) (vorzugsweise dunkelrot für die Farbe) plus 1/2 Volumenmenge (von Hagebutten + Rosenblätter) feinen Kandis dazu, dann Doppelkorn bis 2-Fingerbreit über die Zutaten gießen, ergibt einen feinen fruchtigen Likör.

Klingt lecker, wird notiert (wenn ich darf)! Aus oben genanntem Buch mache ich Rosenlikör nur aus den Rosenblütenblättern von intensiv duftenden ungespritzten Rosen (das Weiße von den Blättern abschneiden, da eventuell bitter). 150g rote oder rosa Blätter mit 500ml 42%igem Korn übergiessen, 2-3 Wochen stehen lassen (dunkel!!). Zuckersirup (ich mach es halt so:-)aus 750g Zucker herstellen. Ansatz filtern, mit Sirup und 100ml reinem Alkohol (96%-ig) vermischen, eventuell abschmecken. Mindestens 8 Wochen reifen lassen. Manchmal füge ich noch etwas gekauftes Rosenwasser (vom Türken) hinzu:-) oder Himbeersaft. Manche Rosen duften ja nach Himbeeren.

Freundliche Grüße
Gänseblümchen

Antworten: