Re: Birnenlikör.
Geschrieben von Gänseblümchen am 08. September 2005 23:25:24:
Als Antwort auf: Re: Birnenlikör. geschrieben von Saurier61 am 08. September 2005 21:19:57:
Hallo,
hab´ auch noch ´ne Variante:
Ca. 3/4 Kilo Birnen, aromatische Sorte, gut reif, aber nicht matschig (gewaschen, vom Kerngehäuse, schlechten Stellen und Stiel befreit, stückig geschnitten) in ein großes Glas füllen, 2 - 4 EL Zitronensaft gleich dazu, damit die Birnenstücke (und der Likör) halbwegs hell bleiben und Zitrone hat auch den Effekt, den eigentlichen Fruchtgeschmack hervorzuheben. Ansonsten kann man Gewürze reintun, aber nicht überwürzen, sonst bleibt nur wenig vom Birnenaroma.Das Ganze mit einem Liter Branntwein, am besten aus Kernobst (unterstützt den Geschmack), auffüllen. Man kann aber auch Korn bzw. Wodka nehmen. Achte bitte auf die Prozente; 38%-iger sollte es schon sein, damit der Likör nicht ganz dünn wird und länger hält. Glas abdecken und für ca. 4 Wochen an einen warmen Platz (Küche reicht aus), aber nicht in die Sonne stellen. Danach durch ein Sieb abgießen (Birnenstücke gut ausdrücken) und dann filtern (normaler Kaffee- oder Teefilter, doppelt).
Zum Süßen geschmacklich sehr gut in diesem Fall: ungefähr 200g Birnendicksaft mit dem abgegossenen alkoholischen Saft verrühren (nicht gleich alles reintun, probieren:-), ob süß und "likörig" genug); ungefähr noch 1 - 2 Stunden stehen lassen und immer wieder mal rühren, damit sich der Birnendicksaft im Likör richtig gelöst und verteilt hat. Danach in Flaschen abfüllen und zuschrauben. Man kann aber auch normalen Zuckersirup zum Süßen nehmen: als Faustregel gilt bei 210 ml kochendem Wasser 1 kg Zucker, bei 40 Grad heißem Wasser braucht man für 1 Kilo Zucker die Wassermenge von ca. 420 ml. Ich würde das verwendete Wasser immer aufkochen; so löst sich der Zucker am besten und ist "keimfrei" (also 1 kg Zucker auf reichlich 200 ml Wasser). Was Du an Zuckersirup nicht verwendest, kannst Du im Kühlschrank für das nächste Projekt aufbewahren; es hält sich recht lange. Wenn man den Zuckersirup länger kocht, bis er braun wird (karamelisiert), kannst Du mit diesem den Likör auch braun färben (gut bei Kräuterlikören).
Alkoholgehalt: schwierig anzugeben:-(
In etwa weiß ich das nur, wenn ich reinen Alkohol verwende. Wenn ich z.B. für einen Likör 300 ml Sprit und 700 ml alkoholfreie Flüssigkeit verwende, habe ich am Ende ein Getränk mit ungefähr 30% Alkoholgehalt. Bei 500ml 40%-igem Korn und 500 ml Birnensaft inklusive Süßung ergäben das 20% ??? Grübel...; ich hab´s nicht so mit der Mathematik:-(Haltbarkeit: bei ausreichendem Alkoholgehalt, geschlossen, dunkel und relativ kühl länger als ein Jahr (und bei Abstinenz:-), und solange keine Eier oder Sahne im Spiel sind.
Wichtig: lass den fertigen Likör wenigstens 8 Wochen stehen - auch wenn´s schwer fällt - er wird nur besser statt schlechter.
Viel Spass
Gänseblümchen