Re: Krautfäule bei Kartoffeln

Geschrieben von Gänseblümchen am 21. August 2005 08:55:49:

Als Antwort auf: Krautfäule bei Kartoffeln geschrieben von Inge am 18. August 2005 14:41:58:

Hallo,

ich baue seit Jahren Tomaten an, immer im Freiland ohne jegliche Bedachung gegen Regen und habe bisher nie irgendein Fäule-Problem gehabt. Vielleicht liegt es an der Sorte. Ich nehme "Harzfeuer"; die soll resistent gegen Braunfäule sein. Wenn ich nun schon so lange damit Glück hatte, wird´s wohl stimmen. Die Harzfeuer- Tomate ist nach meinem Kenntnisstand eine alte Sorte (nicht zu überzüchtet), normal groß und hat eine etwas derbere Schale, was man bei sehr reifen Tomaten merkt, geschmacklich ausgezeichnet. Auch bei Kartoffeln würde ich auf alte, bewährte Sorten ausweichen.

Dazu auch:
http://www.reckenholz.ch/doc/de/forsch/landbau/nutz/kart/fukaphy.html
(sorry, weiß leider nicht, wie man das als Link erscheinen läßt:-(

Dort wird das Schadbild der Krautfäule gut beschrieben.

Man kann vielleicht auch einiges mit der richtigen Mischkultur erreichen. Zwischen den Kartoffeln habe ich Fenchel gesetzt und zu den Tomaten Knoblauch und Kapuzinerkresse bzw. Basilikum. Vorbeugend gegen Krankheiten gibt´s ab und zu Güsse aus Zwiebelschalen oder Brennesseln. Die Tomaten werden mit ihren eigenen Abfällen "gemulcht" (ausgegeizte Triebe, abgeerntete Stiele).

Viele Grüße
Gänseblümchen

>Hallo zusammen,
>meine Kartoffeln machen die Biege :-(
>Anfangs standen die Büsche wirklich blitzsauber da: groß, kräftig, gesund und wenig Kartoffelkäferlarven. Aber jetzt sehen die Toffels ziemlich übel aus.
>Wie lange kann/soll/muss ich warten, bis ich sie aus dem Boden hole? Ich habe mal gelesen, man soll noch 3-4 Wochen warten, bis die Schalenfestigkeit erreicht ist...
>Wie macht Ihr das? - oder habt Ihr dieses Problem nicht?
>Viele Grüße
>Inge


Antworten: