Re: Permakultur/Waldgarten spez. Erdbeerunterpflanzung :-(

Geschrieben von Holger am 11. Mai 2005 16:19:22:

Als Antwort auf: Re: Permakultur/Waldgarten spez. Erdbeerunterpflanzung :-( geschrieben von Zwobbel am 11. Mai 2005 13:34:17:

"normale" großfruchtige Erdbeeren unter Bäumen:
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die normalen Sorten schon nach einigen Jahren in Ertrag und Fruchtgröße stark nachlassen, spätestens bei Verwendung der Ableger. Der übliche Ausweg, den auch meine Mutter beschreitet, alle paar Jahre einfach neue Pflanzen zu kaufen, scheidet für mich aus, da ich ja kein Hobby betreiben will sondern Subsistenz anstrebe. Dadurch sind dann auch Hilfsstoffe wie Kunstdünger etc. tabu die mit Geld von außen zugeführt werden müssen. Und ohne (Kunst-)Düngereinsatz bleiben aber auch meine großfruchtigen Sortenm, wie auch alle Gemüsesorten, relativ klein. Auf der anderen Seite scheinen auch normale Sorten ohne exzessiven Düngereinsatz relativ robust zu sein, ich hatte z.B. noch nie Botrytis-Befall über den meine Nachbarn alle klagen. Wäre einen Versuch wert!

Übrigens, das muss ich noch nachtragen, die jetzige (dritte) Generation von Florika Erdbeeren steht ganz normal auf dem Beet in der prallen Sonne und hat ggü. den anderen Sorten sehr früh und Unmengen Blüten angesetzt. Werde in ca. 2 Wochen mehr berichten können (mmmh!).

"Waldgarten":
Was hast Du denn in Deinem Waldgarten angebaut?

Große Obstbaumplantage:
Es sind leider nur insgesamt 1000 qm, ich hatte 10 a = Abkürzung für Ar = 100 qm geschrieben. Also auch nur 100qm für Gemüse. Laut John Seymour, dem Selbstversorger-Papst soll das ja reichen, allerdings nur für EINE Person.


Antworten: